Aletopelta
From Urzeitwiki
Vom Aletopelta wuden bisher nur Zähne, Schultergürtel, Rippen, Becken, Gliedmaßen und Knochenplatten gefunden. Bei den Zähnen schon begann die Überaschung, da diese für einen Ankylosaurier auffallend breit sind. Die fossilen Überreste des Tieres wurden in der Point-Loma-Formation in Kalifornien entdeckt, in marinem Gestein (also einem Ort wo zu dieser Zeit mal ein Gewässer war) aber natürlich lebte das Tier trotzdem am Land, der Kadsaver wurde lediglich ins Meer geschwemmt und ist dann dort fossiliert. Der Name des Aletopelta bedeutet so viel wie "wanderndes Schild". Die Einordnung des Aletopelta st schwierig. Manche Wissenschaftler behaupten wegen seiner Körperform gehört er zu den Nodosauriern, doch die Annahme, es handle sich um einen Ankylosaurier hat sich weitgehend durchgestzt. Auch gibt es Paläontologen, die denken es wären zu wenig Funde um das uer überhaupt einer Gruppe zuordnen zu können und als eigene Dinosaurierart festzulegen und zu beschreiben. An seinem Schwanz befand sich zur Stärkung der zweiten Theorie auch eine typische Ankylosaurier-Keule. Zum Fund des Tieres kam es wie bei vielen neu entdeckten Arten einfach aus Zufall. Eigentlich sollten nur neue Rohre unter einer Straße gelgt werden, als man die Überreste des Aletopelta dann bemerkte. Aletopelta trägt den Rekord als südlichster Fund eines Dinosauriers in den Nordamerika.
Contents |
[edit] Steckbrief
Veröffentlichung: Ford & Kurkland, 2001
Nahrung: Pflanzen
Länge: 4 m
Höhe: 1,2 m
Gewicht: 500 kg
Epoche: Untere Kreide - Obere Kreide
Fundort: Kalifornien, Utah
Systematik: Ornithischia-Threophora-Eurypoda-Ankylosauria-Ankylosauridae
[edit] Aussehen
Wie bei allen Ankylosauriern war der Rumpf des Aletopelta mit Knochenplatten bestzt. Die Beckenregionen waren so mit einem Schild aus viereckigen Platten versehen, auf den Schultern wiesen dickere Platten auch Stacheln auf. Die Gliedmaßen des Tieres waren kurz, besonders auffällig waren die Unterschenkel die im Vergleich zu den Unterschenkeln deutlic verlängerten Oberschenkel.
[edit] Lebensweise
Da die Knochenplatten sich aus mehreren winzigen Panzerlatten, die in die Haut eingelagert waren, bildeten hatte der Aletopelte ine ziemlich große Bewegungsfreiheit.
[edit] Quellen
Dieser Sachtext wurde von mir persöhnlich zusammengestellt, und nicht von verschiednen Quellen zusammengeschrieben. Ich habe mich zuest gründlich über dieses Thema informiert, und dann die gespeocherten Informationen die ich noch im Kopf hatte in diesen Artikel niedergeschrieben. Desswegen muss ich sowohl keine Lietarischen Textquellen als auch welche aus dem Internet angeben.
--MaxlFaxl 07:51, 15 May 2009 (PDT)