Self-reliance

From Unawiki

  • Text von Ralph Waldo Emerson (1819 - 1892) von 1855.
  • Radikale Unabhängigkeitserklärung des Individuums. Konsequenter Non-Konformismus.
  • Ziel: Die Einheit mit Gott wieder finden, indem man sich in die Natur begibt und somit die menschliche Gesellschaft verlässt. Natur wird zum Vermittler zu Gott, der dort überall zu finden ist (Pantheismus).
  • Spiritualität und Intuition sind der Weg zu der hinter unserer Welt liegenden metaphysischen Wahrheit, nicht Rationalität.
  • Ablehnung des Zurückgreifens auf die Vergangenheit: Der Mensch soll in der Gegenwart leben, sich nicht immer auf Traditionen berufen.
  • Zivilisationskritik: Die Gesellschaft unterdrückt Individualität und Kreativität und zwingt zur Anpassung. Das Böse im Menschen entsteht erst durch die Korruption der Gesellschaft. Wären alle Menschen selbstverwirklicht und frei, wäre diese Gesellschaft eine gute. Was Sicherheit heißt, nimmt dem Individuum in Wahrheit nur seine Freiheit.
  • Zwar anarchistischer Ansatz, der aber auf Hoffnung zur Verbesserung der Gesellschaft beruht.
  • Die Dunkle Romantik kritisiert diese positive Sichtweise des Individuums, bezweifelt, dass alle grundsätzlich gut sind.

---

Begriff aus Transzendentalismus, ca. Mitte des 19.Jh.s, aus Buch einer der Begründer dieser Philosophieform für Amerika (gab es bereits vorher in anderer Form n Europa) Ralph Waldo Emerson: „Nature“ (1836) Erklärung: für Emerson Tr. Großer Anspruch: me/soul vom not me/nature getrennt ->Hauptübel menschlicher Lebensrealität ->Ziel: diesen Gegensatz zwischen Soul und Natur aufheben ->wenn erreicht, berühmte Stelle im Buch: „ I become an transparent eyeball. I am nothing I see all. (...). I am particle. I am part of God.“ ->Überseele; self-reliance: eigenen Spirit finden /Gott (keine personifizierter) ->nicht auf Religion oder Regierung verlassen ->viele verlassen sich auf Altes und Eingesessenes ->selber nachdenken, Neues ausprobieren -> auf sich selbst vertrauen und versuchen dieses Grundübel aufzulösen ->raus in Natur und Erkenntnis erlangen: Natur bei E. als etwas Abstraktes ->Natur betrachten und auf bestimmte Art lesen, um zu Ergebnis zu kommen ->Erkenntnis immer die Gleiche: Mensch Teil der oversoul, des göttlichen Prinzip, der Natur! ->spricht vom „Sublime, dem Erhabenen“ ->man betrachtet etwas, das größer ist als man selbst (Firmament) ->kann man gar nicht beschreiben ->aber hier Ziel: dieses Gefühl der Ehrfurcht, des „Man, bin ich klein.“ auflösen, Teil dieses Erhabenen werden Bedeutung/Folgen: weitere Vertreter des Tr. stark durch Emerson geprägt ->Henry David Thoreau mit seinem Walden-Experiment (1854) und Walt Whitman ->v.a. mit Thoreau Reformimpuls der Avantgarde, neue Position gegenüber der Gesellschaft ursprüngliche Werte des Menschen wieder finden (nicht materielle Werte) ->Gegenstück zur Industrialisierung und Urbanisierung dieser Zeit ->Gegenstück zum American Dream; Problem: für Elite leicht so etwas vorzuschlagen, für alle anderen schwer umzusetzen->gewisses Elitäres

Personal tools