Excess-profit tax
From Unawiki
ID Excess Profit Tax
Steuer auf einen Profit eines Unternehmens über einem bestimmten Level. Der „Excess Profit Tax“ ist ein in Kriegszeiten häufig angewendetes Mittel um die Einnahmen des Staates zu erhöhen. Die Steuer wird auf den Gewinn eines Unternehmens in Kriegszeiten im Vergleich zum Gewinn in der Vorkriegszeit (Friedenszeit) angewendet. Er hat seinen Ursprung in der Idee, das Unternehmen nicht übermäßig von Kriegszuständen profitieren sollen. Die Steuer soll sicherstellen, das Unternehmen einen bestimmten Industriedurchschnitt an Gewinnen nicht übersteigen, da Kriege aus den Steuergeldern der Bürger finanziert werden. Dadurch soll auch verhindert werden, dass Unternehmer sich in Ausnahmezuständen auf ungerechte weise bereichern. Kritiker behaupten, dass solch eine Steuer der Unternehmensphilosophie widerspricht, da sie sie entmutigt, Gewinne zu erwirtschaften. Die US Regierung nutzte den „Excess Profit Tax“ während des 1. Weltkrieges ab 1917 bis 1921, während des 2. Weltkrieges und zu Zeiten des Koreakrieges. 1950 nutzte die amerikanische Regierung den „Excess Profit Tax“ um Einnahmen durch die derzeitige Mobilisierung auf Grund der wachsenden Spannungen mit der Sowjetunion und dem aktuellen Koreakonflikt zu erzielen. Die überdurchschnittlichen Gewinne der Unternehmen wurden mit 30 % besteuert.
Quelle: http://www.infoplease.com/ce6/bus/A0818007.html, http://www.bartleby.com/65/ex/excesspr.html,
http://www.southernstudies.org/reports/excessprofitstax.pdf
http://links.jstor.org/sici?sici=0017-811X(195105)64%3A7%3C1143%3ARPOTEP%3E2.0.CO%3B2-V
Erstellt von Clemens Schmidt ----- "genehmigt" von Astrid