Declaration of Independence

From Unawiki

In der Unabhängigkeitserklärung der USA proklamierten 1776 die dreizehn britischen Kolonien in Nordamerika ihre Loslösung von Großbritannien und ihr Recht, einen eigenen souveränen Staatenbund zu bilden. Der größtenteils von Thomas Jefferson verfasste und vom Zweiten Kontinentalkongress verabschiedete Text stellt die Gründungsurkunde der USA dar und ist eines der bedeutendsten Dokumente der Staatsphilosophie. Der Beginn der Unabhängigkeitserklärung nimmt Bezug auf das von John Locke entwickelte Modell des Gesellschaftsvertrags. Analog zu diesem sollen in der amerikanischen Gesellschaft die Naturrechte des Menschen, also Eigentum, Leben und Freiheit, geschützt und insgesamt ein liberaler Besitzmaterialismus verwirklicht werden. Im zweiten Teil wird die Politik des britischen Königs George III. ausführlich kritisiert und als Begründung für die Loslösung der Kolonien angeführt. Eingegangen wird besonders auf die Willkürherrschaft des Königs und den daraus resultierenden Autoritätsverlust. In der Verfassung wurden erstmals in einem offiziellen Dokument allgemeine Menschenrechte postuliert, auch wenn sie in der späteren Verfassungspraxis zunächst nur frei geborenen, weißen Männern in vollem Umfang zugestanden wurden, nicht aber Frauen, Sklaven und freien Schwarzen.


  • 1776: 13 Kolonien proklamieren Unabhängigkeit & Recht eigenen Staatenbund zu bilden
  • Großteil von Thomas Jefferson verfasst, vom 2. Kontinentalkongress verabschiedet
  • Begründung für Loslösung: Politik des engl. Königs (in Decl. kritisiert)
  • erstmals Menschenrechte verankert, zuerst nur für weiße, puritanische Männer
  • Gründungsdokument der USA
Personal tools