Collage

From Unawiki

Ende 18. Jh. ->in 2. Hälfte des 19. Jh. massive gesellschaftliche, industrielle, soziologische Veränderungen (Modernisierung) ->Gesellschaft reagiert drauf ->neues Lebensgefühl und Bewusstsein (Modernität) ->Reaktion in Kunst auf allen Ebenen: Moderne ->zahlreiche Innovationen, inhaltlich und formal; Moderne: 2 Phasen: 1. 1910-1914 (1. WK) ->Gesicht einer radikalen Revolution (fast Kulturanarchismus ->lyrisches Element dominant, 2. nach 1. WK gravierende Zäsur ->Bewusstsein eines Werteverlusts Erklärung: Vorstellung in Moderne: Wirklichkeit, die man nicht sieht ->NYC Armory Show ->moderne Werke ausgestellt->Bild Nude descending a staircase ->einzelne Sequenzen von Bewegungsabläufen ->dynamisierter Kubismus (Picasso: analytischer Kubismus) ->so, wie es Empirie nicht erfassen kann ->damals Skandal ->gleicher Kontext: Collage ->neues Stilprinzip: Kunst des Fragments ->verschiedene Materialien auf einer Oberfläche Bedeutung/Folgen: aus zwei Richtungen lesbar: 1. Strategie einer fragmentierten Kunst ->alte Gewohnheiten und Ordnung aufbrechen, 2. Mittel um Auseinanderliegendes wieder zusammenzufügen ->neue Ordnung ->diese Bewegungen in Kunst der Moderne dominant ->Leitspruch: „to make the world recoher“; auch Strategie: Alltagszeiten in einfangen, alles soll in Kunst eingehen ->banale Alltagsgegenstände ->Diskurs zw. Kunst und Alltagserfahrungen aufheben; Reaktion z.T. auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse von Freud und Einstein ->Bereich des Unbewussten, Welt nicht objektiv und mit Sinnen erschließbar (kein objektiver Raum und Zeit) ->Gewissheit der Ordnung von Raum und Zeit und Überzeugung Realität sei erschließbar, erschüttert

Personal tools