All that Heaven Allows
From Unawiki
Revision as of 13:28, 25 June 2007
All that heaven allows:
50er Jahre nach 2. WK Prosperität
Aufschwung, baby boom Häuslichkeit, Geborgenheit
Suburbs entstehen in großem Maße: wer es sich leisten kann, zieht in Haus in Vororte
Städte: klassisch und rassisch immer mehr getrennt
Suburb: sehr konforme Aufspaltung der Gesellschaft;
Fernsehen wichtig Õ Leute zuhause lieber, im Kreis der Familie Õ allgemein: Familie wichtig,
Frauenbild wieder altmodisch - Mutter und gute Ehefrau
Krise für Kino - Melodramen beschäftigten sich mit diesen Themen
Erklärung: Film von Douglas Sirk von 1956
- setzt sich mit dieser Gesellschaft auseinander
Familiendrama
Konflikt zwischen individuellen Werten und Druck der Gesellschaft, der Konformität
Jane Wymans Role: Witwe, großes Haus, 2 erwachsene Kinder;
er: Rock Hudson: jünger und Gärtner naturverbunden
Konflikte
Gesellschaft akzeptiert es nicht
nach kurzer Trennung Happy End
Bedeutung/Folgen:
konservative Wende damit beschäftigt
Happy End fühlt sich nicht so gut an
viele Hindernisse, Gefühle wie Ausweglosigkeit
filmische Mittel:
tiefenscharfe Optik
Rauheit, harte Oberfläche
das Innere der Menschen über diese Gegenstände herausholen;
Musik:
wichtig für Entstehen der Stimmung
Licht, Schnitte in Bewegung:
Nervosität, Anspannung;
allgemein wichtig bei Melodrama: Ausstattung gibt Handlungsrahmen vor