Temperament

From Milanhauth

Bei Individuen der Wirbeltiere (mit cerebralem Cortex) lassen sich vier angeborene Temperamente beobachten. Sie unterscheiden sich in Dominanz und Optimismus:

  • dominant optimist (dom opt)
  • dominant pessimist (dom pes)
  • subordinate optimist (sub opt)
  • subordinate pessimist (sub pes)

Die etablierte Psychologie mystifiziert diese Unterschiede, weil etablierte Herrschafts-Strukturen (das Establishment) auf der Annahme basieren, alle Menschen wären devot (sub) und bräuchten Vorschriften (Gesetze).

'Der Vatikan warnt vor einem Einsatz der Charakteranalyse
als Mittel zum geistlichem Wachstum und sieht einen solchen
„in dezidiertem oder gar erklärtem Widerspruch zu allem […],
was zum Wesen des Christlichen gehört“.'
http://de.wikipedia.org/wiki/Enneagramm#Kritik

Tatsächlich sind es die dominanten Individuen, die Strategien entwickeln, welche von den devoten Individuen imitiert werden. Diese Kommunikation ist Grundlage der Gruppendynamik (spontane Bewegung) in einem Schwarm, Rudel, Herde, Gruppe, ...

  • dom: Phlegmatiker, Schleim, Wasser, Winter, Nacht, passiv, schwerfällig
  • sub: Choleriker, Gelbe Galle, Feuer, Sommer, Mittag, reizbar, erregbar
  • opt: Sanguiniker, Blut, Luft, Frühling, Morgen, heiter, aktiv
  • pes: Melancholiker, Schwarze Galle, Erde, Herbst, Abend, traurig, nachdenklich

Contents

[edit] Dominanz

Kategorie dom sub
Sensibilität, Reaktivität beherrscht, frigide, passiv, schwerfällig, langfristig impulsiv, sensibel, reizbar, erregbar, kurzfristig
Geschwindigkeit langsam, geduldig schnell, ungeduldig
Kommunikation passiv, introvertiert, leise aktiv, extravertiert, laut
Fokussierung, Denkmuster abstrakt, Strukturen, Konzepte konkret, Details, Implementierungen
Zeit weitsichtig, nachhaltig kurzsichtig, schnelllebig

todo:

  • räumliches denken: dom 3d sub 2d? (weitsicht)
  • worte vs taten, 'kommunikation' vs engagement
    • besseres wort für 'kommunikation' (ver-gemein-schaftung, in die allgemeinheit einbringen)
  • dominante körperhälfte = dominante hirnhälfte?
  • dom: widerstandsfähigkeit, bewusste unterstützung des immunsystems (ebenfalls informations-technisches system)

[edit] Optimismus

Optimismus (bzw. Pessimismus) ist eine voreingenommene Bewertung von Sinneseindrücken der Gegenwart und Vergangenheit.

Wahrgenommene Objekte werden dabei vorrangig mit positiven (pes: negativen) Erfahrungen assoziiert:

  • Optimisten assoziieren vorrangig positiv
  • Pessimisten assoziieren vorrangig negativ

Optimistische Phänomene:

  • Regression, Drang zu Wiederholung
  • Nostalgie (früher war alles besser)
  • Tradition, Kultur, Etiketten, Formalitäten
  • Extraversion, Manie, Hyperaktivität
  • Sesshaftigkeit

Pessimistische Phänomene:

  • Progression, Drang zu Veränderung
  • Melancholie (alles wird gut)
  • Neugier, Forschergeist
  • Spontanität
  • Introversion, Depression
  • Nomadentum

[edit] Stress-Situation

In einer Stress-Situation (erwartete Veränderung der Umgebung) wechselt die Wahrnehmung des Individuums:

  • Der Optimist sieht eine pessimistische Zukunft
  • Der Pessimist sieht eine optimistische Zukunft

Die äußere Veränderung der Umgebung wird übertragen auf die innere Wahrnehmung.

Das Handeln des Individuums wird gelenkt von seinen Erwartungen (selbst erfüllende Prophezeiung):

  • Der Optimist erwartet eine Verschlechterung der guten Vergangenheit und verhält sich destruktiv
  • Der Pessimist erwartet eine Verbesserung der schlechten Vergangenheit und verhält sich konstruktiv

[edit] Aufmerksamkeits-Defizit

Aufmerksamkeit ist ein Grundbedürfnis jedes Individuums. Es will kommunizieren, von seinen Mitmenschen gehört und verstanden werden. Missverständnisse müssen über Feedback (Hinterfragen, Nachhaken) geklärt werden.

Dominante Individuen äußern Prognosen für Erlebnisse in der Zukunft: Aufgaben, Strategien.

Devote Individuen äußern Berichte über Erlebnisse aus der Vergangenheit: Menschen, Zustände.

Wird das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit nicht befriedigt, reagieren Pessimisten mit Rückzug (Veränderung, Introversion, Schüchternheit, Abspaltung, Flucht), weil sie das Nicht-Verstanden-Werden (schlechte Erfahrung) auf alle Menschen projizieren.

Optimisten reagieren mit Manie (Wiederholung, Extraversion, Hyperaktivität, Konfrontation). Sie verstärken die Intensität ihrer Kommunikation (Lautstärke, Geschwindigkeit, Ausdauer).

Das bedeutet einerseits Zuhören (ehrliches Interesse), andererseits Beteiligung an gemeinsamen Aktivitäten, also Einbringen von Arbeitskraft (sub) oder Intelligenz (dom).

Erhält das Individuum zu wenig Aufmerksamkeit, fühlt es sich nutzlos, alleine gelassen, als würde es zu keiner Gruppe gehören.

Pessimisten entwickeln Depression, Optimisten entwickeln Manie (Hyperaktivität).

[edit] Dominanzverhalten

todo: anziehung und abstoßung, rückzug zu reflektion, rückkehr, ...

[edit] Farben

Unsere Augen detektieren rote, grüne und blaue Lichtanteile. Im Gehirn werden diese Signale weiter verschaltet, so dass drei neue Kanäle entstehen:

  • rot / grün
  • gelb / blau
  • weiß / schwarz

Über den weiß/schwarz-Kanal werden Konturen (Umrisse, Kanten, Gradient) von Objekten ausgewertet und so im Bilder-Gedächtnis abgelegt.

Die beiden anderen Kanäle erzeugen Emotionen (Wunsch oder Angst), die mit dem fokussierten Objekt assoziiert werden.

Die Farbe des Objekts ergibt sich entweder direkt aus dessen Farbe, oder indirekt über die Farbe der Peripherie (Umgebung, Hintergrund).

  • Ein weißes Objekt vor grünem Hintergrund wirkt rot (Blüte auf Wiese)
  • Ein weißes Objekt vor blauem Hintergrund wirkt gelb (Sonne auf Himmel)

Bei längerer Exposition mit konstanter Farbe, kippt die Wahrnehmung ins Gegenteil (Toleranzentwicklung, Gegenwirkung).

So wirkt die Farbe rot zuerst bedrohlich. Entspricht der weitere Verlauf des Umwelt-Geschehens nicht dem bedrohlichen Eindruck (falsche Angst), wird das Objekt als ungefährlich eingestuft und im Gegenteil als attraktiv (anziehend, angenehm) bewertet.

kurzfristig langfristig
rot abstoßend anziehend
gelb anziehend abstoßend
  • Grün ist die Farbe der Veränderung (Pflanzen-Triebe im Frühling), entspricht also dem Wunsch von Pessimisten
  • Blau ist die Farbe der Wiederholung (Stetigkeit, Wasser, Himmel), entspricht also dem Wunsch von Optimisten

todo: peripherie (hintergrund) vs fokus (objekt)

(vorläufige Einteilung. unterschiedliche Reaktion je nach Temperament? Ausblenden / Filtern nach Optimismus?)

[edit] Biologie (Grundlagen Neurologie)

Der cerebrale Cortex dient als Filter in thalamo-cortico-thalamischen Schaltkreisen, zwischen Thalamus, Cortex und Thalamus.

Selektivität (Filter-Stärke) des Cortex: dom > sub

Bei dom werden Impulse aus dem Thalamus langsamer (Latenz) und seltener (Frequenz) vom Cortex reflektiert (zum Thalamus zurück geschaltet).


[edit] Interpretationen

Kategorie optimist subordinate pessimist dominant
Temperament Sanguiniker Choleriker Melancholiker Phlegmatiker
Naturelement Luft Feuer Erde Wasser
Geometrie Oktaeder Tetraeder Würfel Ikosaeder
Element Alchemie Quecksilber Gold Blei Silber
Naturgeist Sylphe Salamander Gnom Undine
Tierkreiszeichen
270...30°
12-22...04-21
Wassermann
300...330°
01-21...02-20
Widder
0...30°
03-21...04-21
Steinbock
270...300°
12-22...01-21
Fische
330...360°
02-20...03-21
Tierkreiszeichen
30...150°
04-21...08-24
Zwillinge
60...90°
05-22...06-22
Löwe
120...150°
07-24...08-24
Stier
30...60°
04-21...05-22
Krebs
90...120°
06-22...07-24
Tierkreiszeichen
150...270°
08-24...12-22
Waage
180...210°
09-24...10-24
Schütze
240...270°
11-23...12-22
Jungfrau
150...180°
08-24...09-24
Skorpion
210...240°
10-24...11-23
Himmelsrichtung Osten Süden Westen Norden
Planet Jupiter Mars Saturn Mond
Körpersaft Blut Gelbe Galle Schwarze Galle Schleim
Lebensalter Kind Jugendlicher Erwachsener Greis
Erzengel (Christentum) Raphael Uriel Michael Gabriel
Erzengel (Islam) Azrael
Engel des Todes
Israfil
Engel des Jüngsten Gerichts
Mikail = Michael
Engel der Naturereignisse
Djibril = Gabriel
Engel der göttlichen Weisheit
Evangelische Apostel Johannes Markus Paulus Petrus
Geschmack bittersüßlich, aromatisch bitter, brennend scharf, beißend salzig
Farben rot, blau
schwere Farbtöne
gelb, orange
leuchtende Farbtöne
schwarz, oliv, braun
schmutzige Farbtöne
weiß
helle Farbtöne
Kategorie dom opt dom pes sub opt sub pes
Persönlichkeitszirkel stabil introvertiert extravertiert instabil
Klima feucht kalt warm trocken

todo:

  • myers-briggs system: 4 stabile * 4 instabile = 16 zustände
  • rudolf steiner: 4 klassische temperamente mit mischformen = 8 zustände?
  • keirsey
  • eysenck
  • strelau
  • chinesische temperamente (astrologie): 5 zustände (quintessenz, äther?)
  • geschlechterrollen, vorurteile, erwartungen
    • antik: dom frau, sub mann
    • claudio naranjo, enneagramm: opt mann pes frau
  • pes kulturen: nomaden, zigeuner, künstler (apollon vs dionysos - ethnologie)
  • opt kulturen: sesshaft, tadition, kultur, institutionen
  • misstrauen durch missverständnis zwischen temperamenten, sub in mehrzahl, verallgemeinerung, drang zu versklavung / unterwerfung / einschränkung / bevormundung ...
    • atomisierung, individualismus, divide and conquer, menschen abhängig von zentralen institutionen (regierungen, kirchen, banken, konzerne, organisationen, ...)
    • btm als mittel zu verständnis, introspektion (sensibilisierung) mit halluzinogenen, enthemmung mit alprazolam u.a. anxiolytika
  • typographie / schriftbild und temperament, zb unterwerfung an grundline, kreativität oder imitation
  • alkohol und fleisch als sedativum für choleriker? aggression durch entzug
  • vergötterung von dom, totenkult
  • persönlichkeitspsychologie, differentielle psychologie

http://de.wikipedia.org/wiki/Vier-Elemente-Lehre#Griechische_Philosophen

[edit] Naturelemente nach Empedokles

5. Jahrhundert v. Chr.

  • dom = Wasser: sanft, nachgiebig, weich
  • sub = Feuer: zielstrebig, ehrgeizig, engagiert
  • opt = Luft: quirlig, flexibel, veränderungorientiert
  • pes = Erde: festgefügt, starr, beständige

https://de.wikipedia.org/wiki/Vier-Elemente-Lehre

[edit] Geometrische Körper nach Platon

ca. 428-347 v. Chr.

  • dom: Ikosaeder (zu Wasser)
  • sub: Tetraeder (zu Feuer)
  • opt: Oktaeder (zu Luft)
  • pes: Würfel (zu Erde)

[edit] Klima nach Aristoteles

384–322 v. Chr.

  • dom opt: feucht
  • dom pes: kalt
  • sub opt: warm
  • sub pes: trocken

Äther als Quintessenz, Grundlage der vier Elemente (Erde, Wasser, Luft, Feuer).

[edit] Elemente der Alchemie

  • dom: Silber (zu Wasser)
  • sub: Gold (zu Feuer)
  • opt: Quecksilber (zu Luft)
  • pes: Blei (zu Erde)

'Man betrachtete das Wissen über Alchemie als Geheimwissen (Esoterik) und begann, Texte über Alchemie absichtlich unverständlich zu schreiben.

[edit] Naturgeister nach Paracelsus

16. Jahrhundert: Elementarwesen, Naturgeister

  • dom: Undinen (Wassergeister)
  • sub: Salamander (Feuergeister)
  • opt: Sylphen (Luftgeister)
  • pes: Gnome (Erdgeister)

[edit] Astrologie

http://de.wikipedia.org/wiki/Vier-Elemente-Lehre#Übersicht

[edit] Tierkreiszeichen

  • dom: Krebs, Skorpion, Fische (zu Wasser)
  • sub: Widder, Löwe, Schütze (zu Feuer)
  • opt: Zwillinge, Waage, Wassermann (zu Luft)
  • pes: Stier, Jungfrau, Steinbock (zu Erde)

[edit] Himmelsrichtung

  • dom: Norden (kalt, auf Nord-Hemisphäre)
  • sub: Süden (warm, auf Nord-Hemisphäre)
  • opt: Osten (Sonnenaufgang, Morgen)
  • pes: Westen (Sonnenuntergang, Abend)

[edit] Sternzeichen

  • dom: Krebs, Fische, Skorpion
  • sub: Löwe, Widder, Schütze
  • opt: Waage, Wassermann, Zwilling
  • pes: Jungfrau, Steinbock, Stier

[edit] Planet

  • dom: Mond
  • sub: Mars
  • opt: Jupiter
  • pes: Saturn

[edit] Erzengel des Christentum

  • dom: Gabiel
  • sub: Uriel
  • opt: Raphael
  • pes: Michael

[edit] Kunst

http://de.wikipedia.org/wiki/Vier-Elemente-Lehre#Kunst

  • dom: Neptun
  • sub: Jupiter
  • opt: Juno
  • pes: Kybele

http://en.wikipedia.org/wiki/Apollonian_and_Dionysian

  • dom opt: Dionysos
  • dom pes: Apollon

[edit] Captain Planet

Liebe als fünftes Element (Quintessenz)

http://de.wikipedia.org/wiki/Captain_Planet

[edit] Das Fünfte Element

http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Fünfte_Element


[edit] Fantastic Four

http://en.wikipedia.org/wiki/Fantastic_Four

  • dom: Mr. Fantastic
  • sub: Human Torch
  • opt: Invisible Girl
  • pes: The Thing

[edit] Enneagramm

http://de.wikipedia.org/wiki/Enneagramm

(vorläufige oberflächliche Kategorisierung! Verwirrendes System...)

  • dom
    • 8: Boss, Herausforderer, Führer
    • 9: Friedliebende, Vermittler, Friedensstifter
  • sub
    • 2: Helfer, Geber
  • sub opt
    • 3: Erfolgsorientierte, Macher, Dynamiker
  • opt
    • 7: Hedonist, Optimist, Fröhliche, Lustige, Epikureer, Enthusiast
  • pes
    • 6: Ängstliche, Skeptische, Loyale, Advokat des Teufels
    • 4: (Tragischer) Romantiker, Künstler, Individualist, Extravagante
  • dom pes
    • 1: Perfektionist, Idealist, Reformer
    • 5: Beobachter, Denker, Forscher

[edit] Körpersäfte nach Hippokrates von Kos

  • dom: Phlegmatiker, Schleim
  • sub: Choleriker, Gelbe Galle
  • opt: Sanguiniker, Blut
  • pes: Melancholiker, Schwarze Galle

[edit] Lebensphasen nach Galen von Pergamon

ca. 130-200 n.Chr.

http://de.wikipedia.org/wiki/Humoralpathologie

Temperamente, Körpersäfte, Elemente und Lebensphasen

  • dom: Phlegmatiker, Schleim, Wasser, Greisenalter
  • sub: Choleriker, Gelbe Galle, Feuer, Adoleszenz
  • opt: Sanguiniker, Blut, Luft, Kindheit
  • pes: Melancholiker, Schwarze Galle, Erde, Erwachsenenalter

[edit] Evangelische Apostel

  • dom: Petrus
  • sub: Markus
  • opt: Johannes
  • pes: Paulus

[edit] Geschmack

  • dom: salzig
  • sub: bitter, brennend
  • opt: bittersüßlich, aromatisch
  • pes: scharf, beißend

[edit] Farben

  • dom: weiß und helle Farbtöne
  • sub: gelb, orange, leuchtende Farbtöne
  • opt: rot, blau, „schwere“ Farbtöne
  • pes: schwarz, oliv, braun, „schmutzige“ Farbtöne

[edit] Hans Eysenck

1916–1997, Persönlichkeitszirkel

  • dom opt: stabil
  • dom pes: introvertiert
  • sub opt: extravertiert
  • sub pes: instabil

[edit] Rudolf Steiner

Variante der Temperamentenlehre. Antike Temperamente mit Mischformen.

[edit] cetera

Westliche (mesopotamische) Astrologie

Östliche (chinesische) Astrologie

[edit] Weblinks

Personal tools