Germanisches Steinhandwerk

From Germanologie

Germanisches Steinhandwerk bezeichnet die handwerkliche Bearbeitung von Stein durch die Germanen zur Herstellung von Werkzeugen, Bauwerken, Schmuck und kultischen Objekten. Es war ein wichtiger Bestandteil ihres Alltagslebens und wurde sowohl für praktische als auch für symbolische Zwecke eingesetzt.

Das germanische Steinhandwerk umfasste das Behauen, Schleifen und Polieren von Steinen. Häufig verwendete Materialien waren Feuerstein, Granit, Sandstein und andere lokal verfügbare Gesteinsarten. Steinwerkzeuge wie Äxte, Messer oder Schleifsteine wurden für landwirtschaftliche, handwerkliche und häusliche Tätigkeiten genutzt.

Im Bauwesen wurde Stein für Fundamente, Straßen und Befestigungsanlagen verwendet, besonders in späteren Zeiten unter römischem Einfluss. Kultische Steine, wie Menhire oder Altäre, spielten eine bedeutende Rolle in der Religion und Spiritualität der Germanen.

Verzierte oder symbolisch bearbeitete Steine zeugen von der ästhetischen und kulturellen Bedeutung dieses Handwerks. Archäologische Funde belegen die hohe Fertigkeit und Kreativität der Germanen im Umgang mit Stein sowie dessen zentrale Rolle in ihrer materiellen Kultur.


©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber) [Foto]


Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

Quora (Wissenschaftsportal)

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas


Deutsches Urheberrecht: Alle erstellten Inhalte und Werke auf allen Seiten in der Internetuniversität für deutsche und deutschsprachige Germanologie unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.


Personal tools