Deutsche Geschichte
From Germanologie
Die deutsche Geschichte umfasst die Entwicklung des Gebiets, das heute als Deutschland bekannt ist, sowie seiner Bewohner und deren kulturellen, politischen und sozialen Strukturen von den frühesten Zeiten bis in die Gegenwart. Sie ist gekennzeichnet durch wechselvolle Phasen der Einheit und Zersplitterung, des Aufstiegs und Niedergangs, der kulturellen Blüte und der politischen Umwälzungen, die nicht nur die Region selbst, sondern auch den europäischen Kontinent nachhaltig beeinflussten.
Germanen und die römische Antike
Die frühesten Zeugnisse der deutschen Geschichte reichen bis in die Zeit der Germanen zurück, die in der Antike das Gebiet zwischen Rhein, Donau und Elbe besiedelten. Die Römer stießen ab dem ersten Jahrhundert vor Christus auf diese Stämme, deren Gesellschaft durch Stammesführer und Kriegereliten geprägt war. Die Varusschlacht im Jahr 9 nach Christus, in der der chiruskische Fürst Arminius drei römische Legionen vernichtete, markiert einen entscheidenden Wendepunkt. Sie führte dazu, dass das Römische Reich seine Expansion bis zur Elbe einstellte und stattdessen den Limes als Grenze etablierte. Die Germanen entwickelten sich in den folgenden Jahrhunderten zu einer Schlüsselgröße in der Spätantike, insbesondere durch ihre Rolle in den Völkerwanderungen, die das Weströmische Reich schließlich zum Einsturz brachten.
Mittelalter und die Christianisierung
Mit der Gründung des Frankenreichs durch Chlodwig I. im Jahr 481 begann eine neue Epoche in der deutschen Geschichte. Die Franken, ein germanischer Stamm, dominierten weite Teile des heutigen Deutschlands und etablierten eine enge Verbindung zwischen Königsherrschaft und Kirche. Karl der Große, der 800 zum Kaiser gekrönt wurde, führte das Reich zu kultureller und territorialer Blüte und legte den Grundstein für das spätere Heilige Römische Reich.
Die Christianisierung spielte eine zentrale Rolle in der kulturellen Entwicklung des mittelalterlichen Deutschlands. Klöster wurden zu Zentren der Bildung und Wissenschaft, während Missionare wie Bonifatius die christliche Religion in heidnische Gebiete brachten. Mit der Wahl Ottos I. zum Kaiser im Jahr 962 entstand das Heilige Römische Reich, das bis 1806 bestand und als zentrale politische Ordnung des mittelalterlichen Europas galt. Es zeichnete sich durch eine föderale Struktur aus, in der lokale Fürsten weitgehende Autonomie genossen, während der Kaiser über eine lose Zentralgewalt verfügte.
Reformation und der Dreißigjährige Krieg
Die Reformation, die 1517 durch Martin Luthers Thesenanschlag in Wittenberg eingeleitet wurde, veränderte Deutschland und Europa grundlegend. Die Kritik an der katholischen Kirche führte zur Spaltung des Christentums und zu heftigen religiösen Auseinandersetzungen. Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 brachte vorübergehend eine Lösung, indem er den Fürsten das Recht gab, die Konfession ihrer Gebiete zu bestimmen. Doch die Spannungen zwischen Katholiken und Protestanten eskalierten im Dreißigjährigen Krieg, der von 1618 bis 1648 wütete und weite Teile Deutschlands verwüstete. Der Westfälische Frieden beendete den Konflikt und bestätigte die territoriale Zersplitterung des Reiches.
Zeitalter der Aufklärung und die Napoleonische Ära
Im 18. Jahrhundert führte die Aufklärung zu bedeutenden Fortschritten in Wissenschaft, Philosophie und Gesellschaft. Deutsche Denker wie Immanuel Kant und Gotthold Ephraim Lessing prägten das intellektuelle Leben Europas, während die Kultur durch die Werke von Goethe und Schiller eine Blütezeit erlebte. Politisch blieb das Heilige Römische Reich jedoch zersplittert, was die Dominanz größerer Mächte wie Preußen und Österreich begünstigte.
Die Französische Revolution und die darauf folgenden Napoleonischen Kriege erschütterten Europa und führten 1806 zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches. Napoleon Bonaparte reorganisierte Deutschland im Rheinbund, doch seine Niederlage bei Leipzig 1813 markierte den Beginn einer Neuordnung. Der Wiener Kongress 1815 führte zur Gründung des Deutschen Bundes, eines losen Staatenbundes, der die Zersplitterung Deutschlands fortsetzte.
Weg zur deutschen Einheit
Im 19. Jahrhundert war die Frage der deutschen Einheit ein zentrales Thema. Die Revolution von 1848/49 zeigte das Streben nach nationaler Einheit und politischer Freiheit, scheiterte jedoch an den konservativen Mächten. Preußen unter Otto von Bismarck übernahm schließlich die Führung im Einigungsprozess. Nach dem Sieg im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurde 1871 das Deutsche Kaiserreich gegründet, ein Bundesstaat unter preußischer Dominanz. Dieses neue Reich entwickelte sich schnell zu einer führenden Industrienation, war jedoch von sozialen Spannungen und politischer Instabilität geprägt.
Weltkriege und ihre Folgen
Der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 führte zur Niederlage Deutschlands und zur Abdankung Kaiser Wilhelms II. Die Weimarer Republik, die 1919 gegründet wurde, war von wirtschaftlichen Krisen und politischen Extremismen geprägt, die schließlich den Aufstieg der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler ermöglichten.
Das nationalsozialistische Regime von 1933 bis 1945 führte Deutschland in den Zweiten Weltkrieg, der 1939 begann und 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation endete. Der Krieg hinterließ Deutschland in Trümmern, und die Aufarbeitung der Verbrechen des Holocaust wurde zu einer zentralen Aufgabe der Nachkriegszeit.
Teilung und Wiedervereinigung
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in Besatzungszonen aufgeteilt, was 1949 zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Westen und der Deutschen Demokratischen Republik im Osten führte. Die Teilung Deutschlands spiegelte die Spannungen des Kalten Krieges wider und wurde durch den Bau der Berliner Mauer 1961 zementiert.
Die friedliche Revolution in der DDR und der Fall der Berliner Mauer 1989 ermöglichten die Wiedervereinigung Deutschlands, die am 3. Oktober 1990 vollzogen wurde. Seitdem hat sich Deutschland zu einem zentralen Akteur in der Europäischen Union und der Weltpolitik entwickelt, während es gleichzeitig mit den Herausforderungen der Globalisierung, Migration und dem demografischen Wandel konfrontiert ist.
Deutschland in der Gegenwart
In der Gegenwart ist Deutschland eine föderale parlamentarische Demokratie und eine der führenden Volkswirtschaften der Welt. Die deutsche Gesellschaft ist durch Vielfalt und Toleranz geprägt, während das Land in Europa und darüber hinaus eine zentrale Rolle spielt. Die Erinnerungskultur, die sich mit den Verbrechen des Zweiten Weltkriegs und der NS-Diktatur auseinandersetzt, bleibt ein wichtiger Bestandteil der deutschen Identität, ebenso wie das Streben nach einer friedlichen und nachhaltigen Zukunft.
Siehe auch
Enzyklopädien & Lexika
Germanische Altertumskunde Online (GAO)
- Germanische Altertumskunde Online ← Artikelsuche
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia (Wiki)
- Alle Sprachversionen der Wikipedia ← Artikelsuche
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
WorldCat
- WorldCat ← Bibliografische Suche
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Tagesschau (ARD / Das Erste)
- Archiv der Tagesschau ← Artikelsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
Quora (Wissenschaftsportal)
- Germanologie ← Artikelsuche
WordPress
- Deutsche Germanologie ← Artikelsuche
- Germanenforschung ← Artikelsuche
- Germanenforum ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche