Arminius (Hermann)

From Germanologie

Arminius (* 18/17 v. Chr.; † 21 n. Chr.), auch bekannt als Hermann der Cherusker, war ein germanischer Fürst der Cherusker, der vor allem für seinen Sieg über die römischen Legionen in der Schlacht im Teutoburger Wald im Jahr 9 n. Chr. bekannt ist. Dieser Sieg verhinderte die römische Expansion nach Germanien und machte Arminius zu einem der berühmtesten Figuren der germanischen Geschichte.

Contents

Frühes Leben

Arminius wurde um 18/17 v. Chr. in eine adelige Familie des germanischen Stammes der Cherusker geboren. Als Sohn des Fürsten Segimer wurde er als Geisel nach Rom geschickt, wo er eine militärische Ausbildung erhielt und das römische Bürgerrecht sowie den Rang eines römischen Ritters (eques) erlangte.

Rückkehr nach Germanien

Um 7 n. Chr. kehrte Arminius nach Germanien zurück, wo er begann, seine Landsleute gegen die römische Besatzung zu organisieren. Zu dieser Zeit war Publius Quinctilius Varus der römische Statthalter in Germanien und versuchte, die Region in das Römische Reich zu integrieren.

Schlacht im Teutoburger Wald

Im Jahr 9 n. Chr. führte Arminius eine Koalition germanischer Stämme, darunter die Cherusker, Marsen, Brukterer und Chatten, gegen drei römische Legionen unter der Führung von Varus. Die Römer wurden in einem Hinterhalt in der [Schlacht im Teutoburger Wald vernichtend geschlagen. Dieser Sieg verhinderte die römische Expansion nach Osten und sicherte die Unabhängigkeit der germanischen Stämme für viele Jahre.

Vorbereitung und Planung

Arminius nutzte sein Wissen über die römische Kriegstaktik und seine Vertrautheit mit dem Gelände, um einen effektiven Hinterhalt zu planen. Er konnte die römischen Truppen in ein schwieriges Terrain locken, wo sie sich nicht effektiv verteidigen konnten.

Die Schlacht

Die Schlacht erstreckte sich über mehrere Tage und wurde in einem bewaldeten und sumpfigen Gebiet geführt, das für die Römer äußerst ungünstig war. Die Germanen nutzten die natürliche Umgebung zu ihrem Vorteil und griffen die römischen Legionen aus dem Hinterhalt an, was zur vollständigen Vernichtung der römischen Truppen führte.

Nachwirkungen der Schlacht

Der Sieg im Teutoburger Wald hatte weitreichende Konsequenzen für beide Seiten. Während die Germanen ihre Unabhängigkeit sicherten, zog sich Rom hinter den Rhein zurück und gab seine Pläne zur Eroberung Germaniens auf. Arminius wurde von vielen germanischen Stämmen als Held gefeiert, aber auch innerhalb seiner eigenen Leute umstritten.

Spätere Jahre und Tod

Nach der Schlacht im Teutoburger Wald blieb Arminius ein bedeutender Führer in Germanien, musste jedoch auch interne Konflikte bewältigen. Seine Position wurde durch die Rivalitäten und Machtkämpfe unter den germanischen Stämmen geschwächt. Im Jahr 21 n. Chr. wurde Arminius von Mitgliedern seiner eigenen Familie ermordet, möglicherweise auf Anstiftung rivalisierender germanischer Fürsten.

Vermächtnis

Arminius' Sieg über die Römer wird als einer der größten militärischen Erfolge der Antike angesehen. Er wird oft als Symbol des Widerstands gegen Fremdherrschaft und als Held der germanischen Freiheit betrachtet. Im 19. Jahrhundert wurde er unter dem Namen Hermann der Cherusker zu einer nationalen Symbolfigur in Deutschland.

Kultureller Einfluss

Arminius hat in der Geschichte und Kultur einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Er wurde in zahlreichen literarischen und künstlerischen Werken dargestellt und ist Thema vieler historischer Studien.

Denkmäler

Das berühmteste Denkmal für Arminius ist das Hermannsdenkmal bei Detmold, das im 19. Jahrhundert errichtet wurde und an seinen Sieg im Teutoburger Wald erinnert.

Literatur und Kunst

Arminius' Geschichte wurde in verschiedenen literarischen Werken, Theaterstücken und Gemälden thematisiert. Besonders im 19. Jahrhundert erlebte die Figur des Arminius eine Renaissance als Symbol des deutschen Nationalismus.


©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber) [Foto]


Enzyklopädien & Lexika

Germanische Altertumskunde Online (GAO)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia (Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

WorldCat

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

Quora (Wissenschaftsportal)

WordPress

Atlanten

Diercke Weltatlas


Deutsches Urheberrecht: Alle erstellten Inhalte und Werke auf allen Seiten in der Internetuniversität für deutsche und deutschsprachige Germanologie unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.


Personal tools