Tabulatoren in LaTeX - Tabbing
From Cornitex
Um Tabulatoren in LaTeX zu verwenden, geht man wie folgt vor:
\begin{tabbing} erste Zeile \= die die Breite \= der einzelnen Spalten \= definiert \kill %endet mit \kill hier \> dann \> Zeilen, \> die\\ die \> Tabulatoren \> nutzen \end{tabbing}
Natürlich können die einzelnen Spalten auch in unterschiedlichen Zeilen definiert werden:
To use tabs, you want to use the "tabbing" environment. (This is all described on page 62 of the latex book). It's probably easiest to explain this by example:\begin{tabbing} If \= it's raining \\ \> then \= put on boots,\\ \> \> take hat;\\ \> or \> smile. \\ Leave house. \end{tabbing}This would produce:
If it's raining then put on boots take hat; or smile. Leave house.Tab stops are set with the \= command, and \> moves to the next tab stop. Lines are separted by the \\ command.
Quelle: http://kb.mit.edu/confluence/display/ist/How+to+use+Tabs+in+LaTeX
Außer den Befehlen \=
und \>
gibt es noch die folgenden:
-
\+
und\-
für dauerhafte Einrückungen. Um den Beispieltext (If it's raining...) von oben zu setzen, könnte man auch so vorgehen:\begin{tabbing} If \= then \= \kill If \> it's raining \+ \\ then \> put on boots, \+\\ take hat; \- \\ or smile. \- \\ Leave house. \end{tabbing}
Der Vorteil dieser Variante ist, dass man sich\>
am Zeilenanfang spart, die nachfolgenden Zeilen beginnen eingerückt. Man beachte, dass diese Befehle erst immer für die nächste Zeile gelten, daher vor dem\\
stehen müssen! -
\<
ist wie ein temporäres\-
, setzt also nur für die aktuelle Zeile den Rand um einen Tabulator nach links. -
\pushtab
und\poptab
speichern die aktuelle Tabulatorkonfiguration bzw. laden die letzte gespeicherte. Das ist natürlich für temporäre Tabulatorumdefinitionen gut geeignet. Für jedes pushtab muss auch das entsprechende poptab vorhanden sein (wie bei Klammern, wo es zieht, wenn sie geöffnet bleibt. -
\'
(Apostroph) setzt den Text links davon rechtsbündig vor den jeweils nächsten Tabulator, den Text danach ganz normal an die Position des Tabulators. - Text nach
\`
(accent grave) wird ganz an den rechten Rand der tabbing-Umgebung gesetzt (rechtsbündig), danach ist kein weiteres\>
erlaubt.
Für feste Spaltenbreiten vor dem Definitionsbefehl \=
den Befehl \hspace{123cm}
mit der passenden Breitenangabe verwenden. Die Definitionen können auch geändert werden (was dem Layout aber nicht immer zuträglich ist...), indem man einfach nocheinmal \=
verwendet.
Eine schöne Zusammenfassung ist auf der Homepage des Forschungszentrums Jülich zu finden.