Normenpyramide

From Ius

(Difference between revisions)
Line 1: Line 1:
 +
'''Definition:''' Die Normenpyramide ist eine Rangfolge bedingender und wiederum bedingter Normen mit derogierender Kraft, welche einen Delegationszusammenhang bilden.
 +
 +
Dementsprechend nimmt die Konkretion in den unteren Stufen zu. Zudem ergibt sich, dass jede Rechtsschöpfung ein Fall von Rechtsanwendung ist. Die hierarchische Struktur ist Bedingung für die Einheit des Rechts. Bedingende Normen bestimmen die Geltung (Ent- und Bestehen) bedingter Normen in materieller und formeller Hinsicht. Theoretische Überlegungen stellte in diesem Zusammenhang insbesondere Adolf Merkl an.
 +
 +
Das Recht einer jeden Stufe bricht das Recht der darauf folgenden Stufen. Das VerfG hat dies für die GrundR bezweifelt. (u.a.: [[§ 31 GG]]; [[§ 23 GG]]; [[§ 24 GG]])
Das Recht einer jeden Stufe bricht das Recht der darauf folgenden Stufen. Das VerfG hat dies für die GrundR bezweifelt. (u.a.: [[§ 31 GG]]; [[§ 23 GG]]; [[§ 24 GG]])
Line 14: Line 19:
e) Bundesrechtsverordnungen/Bundessatzungen (von selbstverwalteten Körperschaften, Geschäftsordnungen)
e) Bundesrechtsverordnungen/Bundessatzungen (von selbstverwalteten Körperschaften, Geschäftsordnungen)
 +
 +
?) evtl. individuelle Rechtsnormen (Bescheide)
'''3. Landesrecht'''
'''3. Landesrecht'''
Line 22: Line 29:
h) Landesrechtverordnungen/Landessatzungen
h) Landesrechtverordnungen/Landessatzungen
 +
 +
?) evtl. individuelle Rechtsnormen (Bescheide)
Der Vorrang der legislativen Gesetze vor den exekutiven Verordnungen zeigt den Vorrang des Parlamentes und ist eine Bedingung des Rechtsstaates.
Der Vorrang der legislativen Gesetze vor den exekutiven Verordnungen zeigt den Vorrang des Parlamentes und ist eine Bedingung des Rechtsstaates.
[[category: Allgemeines]]
[[category: Allgemeines]]

Revision as of 11:12, 23 October 2006

Definition: Die Normenpyramide ist eine Rangfolge bedingender und wiederum bedingter Normen mit derogierender Kraft, welche einen Delegationszusammenhang bilden.

Dementsprechend nimmt die Konkretion in den unteren Stufen zu. Zudem ergibt sich, dass jede Rechtsschöpfung ein Fall von Rechtsanwendung ist. Die hierarchische Struktur ist Bedingung für die Einheit des Rechts. Bedingende Normen bestimmen die Geltung (Ent- und Bestehen) bedingter Normen in materieller und formeller Hinsicht. Theoretische Überlegungen stellte in diesem Zusammenhang insbesondere Adolf Merkl an.


Das Recht einer jeden Stufe bricht das Recht der darauf folgenden Stufen. Das VerfG hat dies für die GrundR bezweifelt. (u.a.: § 31 GG; § 23 GG; § 24 GG)

1. Gemeinschaftsrecht

a) primäres GemeinschaftsR (EG-Vertrag u.a.)

b) sekundäres GemeinschaftsR (EG-VO, EG-Rili, EG-Entscheidungen)

2. Bundesrecht

c) Grundgesetz

d) einfaches BundesR

e) Bundesrechtsverordnungen/Bundessatzungen (von selbstverwalteten Körperschaften, Geschäftsordnungen)

?) evtl. individuelle Rechtsnormen (Bescheide)

3. Landesrecht

f) Landesverfassungen

g) einfaches LandesR

h) Landesrechtverordnungen/Landessatzungen

?) evtl. individuelle Rechtsnormen (Bescheide)

Der Vorrang der legislativen Gesetze vor den exekutiven Verordnungen zeigt den Vorrang des Parlamentes und ist eine Bedingung des Rechtsstaates.

Personal tools