Pikaro-Roman

From Unawiki

Roman und Lyrik: schwerer Stand in Amerika ->misstrauisch gegenüber dieser Form ->Neuengland: Pur. Tradition der Ablehnung von Fiktionen, hilft nicht bei Heilssuche, eher rationalistisch und nüchtern, schlägt sich in Literaturformen nieder ->doch mit der Zeit Pur. gefährdet und zunehmender Fiktionalisierung, um Glaube zu erhalten (Verbrecherbeichte, hellfire-Predigten etc.), Überzeugungen, Ängste: Erfinden von Welten nur Gott erlaubt; fremde Gedanken, Themen, die subversiv sind (Sexualität, amoralische Dinge, gängige Ordnung unterlaufen); viele Romane europäisch ->raus! Erklärung: Romanform, die Ende des 18. Jh. In Amerika populär wurde, Miguel de Cervantes (1547-1616) mit „Don Quixote“ ( 1605) als früher europäischer Vertreter, Royall Tyler (1757-1826) mit „ The Algerine Captive“ (1797) als früher amerikanischer Vertreter; weiteres Beispiel: Sarah Kemble Knight „The Journal of Madame Knight“ ->erzählt von Begleitern, Kontakten, anderen Städten und Lebensweisen etc. ->allgemein: Ich-Erzähler in der Regel, Reisen/ movements, andere Städte Lebensweisen (Vergleiche mit dem, was man von zuhause kennt), Leute ->Art der „Bestandsaufnahme“ ->Konfrontation mit anderen Leuten und Sitten; informativ und instruktiv; meistens Held Mitglied der Unterschicht, manchmal auch Mittelschicht; wie Kamera, die in verschiednen Perspektiven schwenken kann ->verschiednen Schichten beleuchtet; Klasssicher Pikaro-Held: etwas Schurkisches, Hochstapler, am Schluss in der Regel Läuterung!; Besonderheit bei Helden z.B. auch bei Knight->weibliche Heldin!; oft komisch: Sprachspiele, Sprachwitz Bedeutung/Folgen: Anfänge des Romans in USA, fortschreitende Fiktionalisierung in Literatur, andere Romanformen sollten folgen (sentimental novel, gothic novel), Bestandsaufnahme bestimmter Kultur zu bestimmte Zeit, explizite Kommentare über Gegebenheiten und gesellschaftliches Miteinander der Zeit, Pur. Kontext: Tagebuch imitiert, aber deutlich Säkularisierung ->nicht Abfragen des eigenen Gnadenstandes, profanes Aufschreiben von weltlichem Geschehen

Personal tools