Great Awakening

From Unawiki

Revision as of 20:25, 25 June 2007 by 89.247.244.75 (Talk)
(diff) ←Older revision | view current revision (diff) | Newer revision→ (diff)

Tendenz der Fiktionalisierung in Pur. Literatur ->Moment der Verweltlichung: dienen nicht ur Heilssuche, auch Erbauung/ Unterhaltung (z.B. Beichten von Krimeinellen) ->paradox: Öffnung um Glauben zu schützen! ->ähnliches Muster: 1740er-1750er ->Erklärung: Jonatahn Edwards, einflussreiche Predigt: „Sinners in the Hands of God“ ->Bilderreichtum, Fiktionalisierung, nicht mehr so nüchtern->Gegensatz zur Rationalität ->Intuition und Emotion wichtig; religiöse Führer nicht mehr so einen Einfluss ->selber simple Riten entwickelt ->erste große antiintellektuelle Bewegung Amerikas ->Performance-Predigt (hellfire-Predigt): Erleuchtungserfahrung von Prediger, Gefühlsausbrüche ->neuartiger Raum der Selbstinszenierung für Gläubige und Prediger ->Massenbewegung Folgen/ Bedeutung: 2 Entwicklungen weiter fortschreitend: Säkularisierung (weniger strenge Rituale und Bindung an Strukturen, gut für Frontierbewegung); Pluralisierung des amerikanischen Protestantismus (Baptisten etc.) ->Tradition oder and Bedeutung verloren ->Demokratisierungsprozess: Religion als wichtiger Motor ->besonders, kaum woanders solche Entwicklungsmöglichkeiten; Aufrütteln durch emotionale Kraft, später Aufklärung

Personal tools