Editing Waldseemüllerkarte

From Unawiki

Warning: You are not logged in. Your IP address will be recorded in this page's edit history.
The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.
Current revision Your text
Line 1: Line 1:
-
=Chris G.'s Kurze Version=
 
-
*Karte der „neuen Welt“ von Martin Waldseemüller 1507
 
-
*Erstmalig der Name „America“ enthalten (nach Amerigo Vespucci)
 
-
*anfänglich nur Süden des Kontinents enthalten
 
-
*gilt als „Taufurkunde“ Amerikas
 
-
 
-
 
-
=Alte Version=
 
Im Jahr 1507 veröffentlichte der deutsche Kosmograph Martin Waldseemüller gemeinsam mit dem humanistischen Philologen Matthias Ringmann zwei Karten und die Schrift „Cosmographiae introductio“, in welchen die Neue Welt, unter Berücksichtigung der spanischen und portugiesischen Entdeckungen, erstmals als selbstständiger Kontinent verzeichnet und mit dem Namen „America“ versehen wurde.
Im Jahr 1507 veröffentlichte der deutsche Kosmograph Martin Waldseemüller gemeinsam mit dem humanistischen Philologen Matthias Ringmann zwei Karten und die Schrift „Cosmographiae introductio“, in welchen die Neue Welt, unter Berücksichtigung der spanischen und portugiesischen Entdeckungen, erstmals als selbstständiger Kontinent verzeichnet und mit dem Namen „America“ versehen wurde.
Inspiration für die Namensgebung waren die Briefe „Mundus Novus“ des florentinischen Entdeckers Amerigo Vespucci, der in diesen der vorgefundenen Landmasse die Wertigkeit eines Kontinents zumaß und seine Annahme durch zahlreiche Beschreibungen zu dokumentieren versuchte. Aus dem Vornamen Vespuccis schöpfte Waldseemüller den Begriff „America“, in Anlehnung an die ebenfalls nach Frauen benannten Kontinente Europa, Asien und Afrika, den er auf seiner Weltkarte eintrug und der rasch allgemein gebräuchlich wurde. War die Namensgebung auf der Karte Waldseemüllers noch auf den südlichen Bereich des neuen Kontinents beschränkt, der Norden war recht klein und schmal dargestellt, so erweiterte Gerhard Mercator diese im Jahr 1538 mithilfe seiner eigenen Globuskarte explizit auch auf den nördlichen Teil.
Inspiration für die Namensgebung waren die Briefe „Mundus Novus“ des florentinischen Entdeckers Amerigo Vespucci, der in diesen der vorgefundenen Landmasse die Wertigkeit eines Kontinents zumaß und seine Annahme durch zahlreiche Beschreibungen zu dokumentieren versuchte. Aus dem Vornamen Vespuccis schöpfte Waldseemüller den Begriff „America“, in Anlehnung an die ebenfalls nach Frauen benannten Kontinente Europa, Asien und Afrika, den er auf seiner Weltkarte eintrug und der rasch allgemein gebräuchlich wurde. War die Namensgebung auf der Karte Waldseemüllers noch auf den südlichen Bereich des neuen Kontinents beschränkt, der Norden war recht klein und schmal dargestellt, so erweiterte Gerhard Mercator diese im Jahr 1538 mithilfe seiner eigenen Globuskarte explizit auch auf den nördlichen Teil.
Aufgrund seiner herausragenden Bedeutung gilt das Werk bis heute als Taufurkunde Amerikas und ist unter dem Namen „Waldseemüllerkarte“ bekannt geworden. Die Anfertigung in einer nur geringen Stückzahl trug noch zusätzlich zum Wert der Karte bei. Lange Zeit galten alle Exemplare als verschollen, bis im Jahr 1901 eine Kopie auf Schloss Wolfegg in Baden-Württemberg wiederentdeckt wurde.
Aufgrund seiner herausragenden Bedeutung gilt das Werk bis heute als Taufurkunde Amerikas und ist unter dem Namen „Waldseemüllerkarte“ bekannt geworden. Die Anfertigung in einer nur geringen Stückzahl trug noch zusätzlich zum Wert der Karte bei. Lange Zeit galten alle Exemplare als verschollen, bis im Jahr 1901 eine Kopie auf Schloss Wolfegg in Baden-Württemberg wiederentdeckt wurde.

Please note that all contributions to Unawiki may be edited, altered, or removed by other contributors. If you don't want your writing to be edited mercilessly, then don't submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource (see Project:Copyrights for details). DO NOT SUBMIT COPYRIGHTED WORK WITHOUT PERMISSION!


Cancel | Editing help (opens in new window)
Personal tools