Editing Indentured Servants

From Unawiki

Warning: You are not logged in. Your IP address will be recorded in this page's edit history.
The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.
Current revision Your text
Line 1: Line 1:
-
=Chris G's Kurze Version=
+
'''Indentured Servants'''
-
*europ. Auswanderer, denen die Überfahrt bezahlt wurde
+
-
*mussten ihre Schulden als Knechte in LW abarbeiten
+
-
*das ihnen zugesprochene Land mussten sie an ihren Kreditgeber abtreten
+
-
*Schuldknechte; engl. Name vom Aussehen des Vertrages, dessen oberer Teil abgerissen wurden => konnte nur mit original Rest zusammengesetzt werden
+
-
 
+
-
=Eine Version=
+
Die Gruppe der Indentured Servants bildeten eine Form der Zwangsarbeit, mit dem die Kolonialmächte ab dem 16. Jahrhundert die Neue Welt überzogen, um dem Mangel an Arbeitskräften in den Kolonien entgegenzuwirken und die Besiedlung der neuen Territorien zu gewährleisten. Der I.S. konnte sich dabei die teure Überfahrt von einem Arbeitgeber vorfinanzieren lassen und musste diese dann nach seiner Ankunft abarbeiten. Die Arbeitsverträge dauerten in der Regel zwischen 4 und 7 Jahren. Nach Ablauf dieser Zeit erhielten die I.S. ihre volle Freiheit zurück und hatten die Möglichkeit, ein eigenes Stück Land zu erwerben. Aufgrund der unterschiedlichen Bedingungen in den Kolonien, verstarben v.a. in den südlichen Kolonien viele I.S. noch vor Ablauf ihrer Verpflichtungszeit, während die Arbeitsbedingungen in den nördlichen Kolonien besser waren. Durch die zunehmenden Sklavenimporte aus Afrika im 18. Jahrhundert, wurde vom Modell der I.S. mehr und mehr Abstand genommen. Allerdings wurde das Modell der I.S. erst 1865 zusammen mit der Sklaverei im 13th Amendment offiziell abgeschafft. Der Begriff des I.S. stammt von der Art des Dokumentenpapiers, auf dem die Verträge geschlossen wurden und dessen Ränder "gezahnt" waren.
Die Gruppe der Indentured Servants bildeten eine Form der Zwangsarbeit, mit dem die Kolonialmächte ab dem 16. Jahrhundert die Neue Welt überzogen, um dem Mangel an Arbeitskräften in den Kolonien entgegenzuwirken und die Besiedlung der neuen Territorien zu gewährleisten. Der I.S. konnte sich dabei die teure Überfahrt von einem Arbeitgeber vorfinanzieren lassen und musste diese dann nach seiner Ankunft abarbeiten. Die Arbeitsverträge dauerten in der Regel zwischen 4 und 7 Jahren. Nach Ablauf dieser Zeit erhielten die I.S. ihre volle Freiheit zurück und hatten die Möglichkeit, ein eigenes Stück Land zu erwerben. Aufgrund der unterschiedlichen Bedingungen in den Kolonien, verstarben v.a. in den südlichen Kolonien viele I.S. noch vor Ablauf ihrer Verpflichtungszeit, während die Arbeitsbedingungen in den nördlichen Kolonien besser waren. Durch die zunehmenden Sklavenimporte aus Afrika im 18. Jahrhundert, wurde vom Modell der I.S. mehr und mehr Abstand genommen. Allerdings wurde das Modell der I.S. erst 1865 zusammen mit der Sklaverei im 13th Amendment offiziell abgeschafft. Der Begriff des I.S. stammt von der Art des Dokumentenpapiers, auf dem die Verträge geschlossen wurden und dessen Ränder "gezahnt" waren.
-
=Andre Version=
+
----
 +
 
In Bezug auf die britische Kolonialzeit in Nordamerika steht der Begriff „indentured servants“ für diejenigen europäischen Auswanderer, welche die Kosten für ihre Überfahrt nachträglich durch eine zeitlich begrenzte Schuldknechtschaft abarbeiten mussten. Diese Form der Migration wurde vor allem durch den hohen Bedarf an Arbeitskräften in den Kolonien ermöglicht und durch die soziale Not von Teilen der europäischen Bevölkerung zusätzlich begünstigt. Mit dem Anbau von Tabak in den Südkolonien ab 1620 und dem daraus resultierenden Arbeitskräftemangel gewann das Phänomen stark an Bedeutung.  
In Bezug auf die britische Kolonialzeit in Nordamerika steht der Begriff „indentured servants“ für diejenigen europäischen Auswanderer, welche die Kosten für ihre Überfahrt nachträglich durch eine zeitlich begrenzte Schuldknechtschaft abarbeiten mussten. Diese Form der Migration wurde vor allem durch den hohen Bedarf an Arbeitskräften in den Kolonien ermöglicht und durch die soziale Not von Teilen der europäischen Bevölkerung zusätzlich begünstigt. Mit dem Anbau von Tabak in den Südkolonien ab 1620 und dem daraus resultierenden Arbeitskräftemangel gewann das Phänomen stark an Bedeutung.  
Das Dienstverhältnis erstreckte sich über einen Zeitraum von drei bis sieben Jahren, an dessen Ende die Schuldknechte frei und unabhängig wurden. In der Praxis fungierte der Schiffseigner, der den Auswanderungswilligen den Transit ermöglichte, als Mittler. Mit ihm schlossen die Emigranten einen entsprechenden Dienstvertrag, den dieser bei der Ankunft in den Kolonien höchstbietend verkaufen konnte. Ihren neuen Dienstherren standen die Neuankömmlinge nun zu den im Vertrag festgelegten Bedingungen als Arbeitskräfte zur Verfügung.
Das Dienstverhältnis erstreckte sich über einen Zeitraum von drei bis sieben Jahren, an dessen Ende die Schuldknechte frei und unabhängig wurden. In der Praxis fungierte der Schiffseigner, der den Auswanderungswilligen den Transit ermöglichte, als Mittler. Mit ihm schlossen die Emigranten einen entsprechenden Dienstvertrag, den dieser bei der Ankunft in den Kolonien höchstbietend verkaufen konnte. Ihren neuen Dienstherren standen die Neuankömmlinge nun zu den im Vertrag festgelegten Bedingungen als Arbeitskräfte zur Verfügung.

Please note that all contributions to Unawiki may be edited, altered, or removed by other contributors. If you don't want your writing to be edited mercilessly, then don't submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource (see Project:Copyrights for details). DO NOT SUBMIT COPYRIGHTED WORK WITHOUT PERMISSION!


Cancel | Editing help (opens in new window)
Personal tools