Editing Checks and Balances

From Unawiki

Warning: You are not logged in. Your IP address will be recorded in this page's edit history.
The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.
Current revision Your text
Line 7: Line 7:
Das Volk als wichtiger Bestandteil „checkt“ (bewertet und kontrolliert) regelmäßig durch in-/direkte Wahlen die Amtsausübung der Machtinhaber.
Das Volk als wichtiger Bestandteil „checkt“ (bewertet und kontrolliert) regelmäßig durch in-/direkte Wahlen die Amtsausübung der Machtinhaber.
-
 
-
=Chris G's kurze Version=
 
-
*Hemmnisse und Gegenkräfte“ als tief verankertes Prinzip des „limited government“ in USA
 
-
*Verfassung machte aus Staatenbund Bundesstaat mit sich kontrollierenden Institutionen
 
-
*Soll Machtmissbrauch der einzelnen Gewalten verhindern/Gewalt einschränken
 
-
*Vertikale und Horizontale Gewaltenteilung, Einbau von Vetomöglichkeiten
 
-
*Fußt auf Regierungsskepsis der Gründervater, soll Tyrannei verhindern
 
-
 
=Alte Version=
=Alte Version=
(Hemmnisse und Gegenkräfte) ist ein tief verankertes Prinzip des 'limited government' in der politischen Tradition und Kultur Amerikas. Zum ersten Mal wurde es vom französischen Philosophen und Staatstheoretiker Charles de Montesquieu in 'Vom Geist der Gesetze“'(1734) vorgebracht. Die Verfassung von 1787 machte aus dem Staatenbund einen Bundesstaat mit einer starken, durch ein Reihe von 'checks and balances' eingeschränkten Staatsgewalt. Dieses Prinzip soll durch Einbau institutioneller Hemmnisse, Sicherungen und Gegenkräfte den Aktionsradius der Legislative (sowie auch deren Teile – z.B. eine Kammer des Kongresses) und der Exekutive zuverlässig begrenzen und den Machtmissbrauch verhindern. Zum System 'c.-a.-b.' gehören vor allem die Gewaltenteilung auf vertikaler und horizontaler Ebene, der Einbau von Vetomöglichkeiten (Präsident gegen die Mehrheit der Legislative bzw. anders herum) sowie die Aufgabe des „Advise and Consent“ für den Senat, völkerrechtliche Verträge zu ratifizieren und die Ernennung höherer Amtsträger zu billigen. Besonders auch die Überprüfung von Gesetzen auf ihre Verfassungsmäßigkeit durch den Supreme Court stellt einen integralen Teil dar. Das Prinzip der checks and balances fußt auf der Regierungsskepsis und dient in letzter Instanz als Absicherung vor sogenannter „Tyrannenherrschaft“. Auch das Volk ist wichtiger Bestandteil, da es regelmäßig die Amtsausübung der Machtinhaber (direkt oder indirekt) durch Wahlen bewertet und kontrolliert (checkt).
(Hemmnisse und Gegenkräfte) ist ein tief verankertes Prinzip des 'limited government' in der politischen Tradition und Kultur Amerikas. Zum ersten Mal wurde es vom französischen Philosophen und Staatstheoretiker Charles de Montesquieu in 'Vom Geist der Gesetze“'(1734) vorgebracht. Die Verfassung von 1787 machte aus dem Staatenbund einen Bundesstaat mit einer starken, durch ein Reihe von 'checks and balances' eingeschränkten Staatsgewalt. Dieses Prinzip soll durch Einbau institutioneller Hemmnisse, Sicherungen und Gegenkräfte den Aktionsradius der Legislative (sowie auch deren Teile – z.B. eine Kammer des Kongresses) und der Exekutive zuverlässig begrenzen und den Machtmissbrauch verhindern. Zum System 'c.-a.-b.' gehören vor allem die Gewaltenteilung auf vertikaler und horizontaler Ebene, der Einbau von Vetomöglichkeiten (Präsident gegen die Mehrheit der Legislative bzw. anders herum) sowie die Aufgabe des „Advise and Consent“ für den Senat, völkerrechtliche Verträge zu ratifizieren und die Ernennung höherer Amtsträger zu billigen. Besonders auch die Überprüfung von Gesetzen auf ihre Verfassungsmäßigkeit durch den Supreme Court stellt einen integralen Teil dar. Das Prinzip der checks and balances fußt auf der Regierungsskepsis und dient in letzter Instanz als Absicherung vor sogenannter „Tyrannenherrschaft“. Auch das Volk ist wichtiger Bestandteil, da es regelmäßig die Amtsausübung der Machtinhaber (direkt oder indirekt) durch Wahlen bewertet und kontrolliert (checkt).

Please note that all contributions to Unawiki may be edited, altered, or removed by other contributors. If you don't want your writing to be edited mercilessly, then don't submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource (see Project:Copyrights for details). DO NOT SUBMIT COPYRIGHTED WORK WITHOUT PERMISSION!


Cancel | Editing help (opens in new window)
Personal tools