Willensmängel

From Ius

(Difference between revisions)
Line 10: Line 10:
'''2. unbewusste Abweichungen von Wille und Erklärung''' (§§ 119-122 BGB)
'''2. unbewusste Abweichungen von Wille und Erklärung''' (§§ 119-122 BGB)
-
Anfechtbar ist der Erklärungsirrtum ([[§ 119 BGB]]), der Inhaltsirrtum (§ 119 BGB 1. Fall) und die unrichtige Übermittlung ([[§ 120 BGB]]).
+
Anfechtbar ist der Erklärungsirrtum ([[§ 119 BGB]]), der Inhaltsirrtum (§ 119 BGB 1. Fall), die unrichtige Übermittlung ([[§ 120 BGB]]) und der Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaften der Person oder Sache (§ 119 2 BGB)
'''3. Verletzung der Freiheit der Willensentschließung durch Täuschung oder Drohung''' ([[§ 123 BGB]], [[§ 124 BGB]])
'''3. Verletzung der Freiheit der Willensentschließung durch Täuschung oder Drohung''' ([[§ 123 BGB]], [[§ 124 BGB]])
[[category: Stichworte des Bürgerlichen Rechts]]
[[category: Stichworte des Bürgerlichen Rechts]]

Revision as of 20:04, 4 December 2006

0. Motivirrtum

Fälle des Motivirrtums berühren die Gültigkeit eines Rechtsgeschäfts nicht.

1. bewusste Abweichungen von Wille und Erklärung (§ 116-118 BGB)

Fälle des geheimen Vorbehalts § 116 BGB berühren die Gültigkeit nicht. Nichtig sind Scheinerklärung § 117 BGB, Scherzerklärung § 118 BGB und der geheime Vorbehalt, insofern er dem Empfänger bekannt ist.

2. unbewusste Abweichungen von Wille und Erklärung (§§ 119-122 BGB)

Anfechtbar ist der Erklärungsirrtum (§ 119 BGB), der Inhaltsirrtum (§ 119 BGB 1. Fall), die unrichtige Übermittlung (§ 120 BGB) und der Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaften der Person oder Sache (§ 119 2 BGB)

3. Verletzung der Freiheit der Willensentschließung durch Täuschung oder Drohung (§ 123 BGB, § 124 BGB)

Personal tools