Leuchtstoffröhre
From Hanfburgwiki
Leuchtstoffröhren werden meist zur Aufzucht von Stecklingen, Sämlingen und Mutterpflanzen verwendet, zunehmend aber auch in der Blütephase eingesetzt.
Gegenüber Hochdruck-Entladungslampen sind Leuchtstoffröhren langlebiger, effektiver und auf Dauer billiger.
Beim Kauf ist zu beachten, dass Röhre nicht gleich Röhre ist. Besonders geeignet sind LSR mit hoher Lichtausbeute und heller Lichtfarbe, zu erkennen an der Bezeichnung 860 bzw. 865. Für die Blühphase werden meist 830er Röhren verwendet.
Neuerdings wurden die herkömmlichen T8 bzw. T26 Röhren mit 26mm Durchmesser weiterentwickelt zu T5 bzw. T16 Röhren, die kleiner und noch effizienter sind, dazu jedoch eine höhere Betriebstemperatur von etwa 35°C benötigen. Auch wegen der höheren Kosten sind sie für die Pflanzenbeleuchtung uninteressant.
Contents |
Lichtstrom
Abhängig von Effizienz und Größe der Röhre variiert der Lichtstrom zwischen etwa 1.000 bis 5.000 Lumen. Diese Leistung wird in alle Richtungen abgestrahlt, sodass es sinvoll ist, Reflektoren oder REFLEX Röhren von Philips zu verwenden.
Übersicht Philips TL-D 865:
Leistung/W | 18 | 36 | 58 |
---|---|---|---|
Lichtstrom/lm | 1.300 | 3.250 | 5.000 |
Länge/mm | 604 | 1213,6 | 1514,2 |
Farbwiedergabeindex
Der Farbwiedergabeindex gibt an, wie kontinuierlich das Lichtspektrum einer Lampe ist. Bei einem Index von 100 werden alle sichtbaren Wellenlängen gleich intensiv abgestrahlt (Vollspektrum).
Da Pflanzen ein relativ breites Lichtspektrum absorbieren, eignen sich zur künstlichen Beleuchtung Röhren mit einem Farbwiedergabeindex von 80 und höher (Stufe 8-9, Klasse 1B-1A). Da LSR mit der Farbwiedergabe-Stufe 9 gut das 5-fache kosten wie Röhren mit der Stufe 8, ist deren Verwendung nicht sinnvoll zudem sie etwa 10% weniger Lichtstrom emittieren.
Farbtemperatur
Für die Wuchsphase eignen sich LSR mit hohem Blauanteil (Farbtemp. 6500K+), für die Blütephase wird ein hoher Gelbanteil benötigt (Farbtemp. ca. 3000K).
Bezeichnung
Leuchststoffröhren von Osram und Philips werden mit einem dreistelligen Code bezeichnet. Die erste Ziffer beschreibt die Farbwiedergabestufe (gewöhnlich 6-9), die zweite und dritte die Farbtemperatur in 100K (gewöhnlich 30-65).
Eine LSR mit der Kennung "TL-D 36W/830" hätte also eine Farbwiedergabe der Stufe 8 (Index 80-89, Klasse 1B) und eine Lichtfarbe von 30*100K=3.000K.
Betrieb
LSR werden an Vorschaltgeräten betrieben, die meist in der Armatur verbaut sind. Dabei unterscheidet man konventionelle (KVG) und elektronische (EVG), wobei die elektronischen VSG wegen höherer Effizienz (kaum Abwärme) und höherer Lebensdauer der Röhren vorzuziehen sind. EVGs werden auch für mehrere Röhren ausgeführt (2x18W, 4x18W, 2x36W, ...).
Bezugsquellen
EVGs gibt's besonders günstig bei eBay, qualitativ hochwertige Röhren sollte man neu kaufen, übers Internet bspw. bei www.eas-y.de.
Weblinks
- Tips für den Lampenkauf (Licht-Special Hanfburg)
- www.eas-y.de: Online-Shop für Elektrotechnik