Motorcontroller
From Nibo
Die Fortbewegung des Roboters erfolgt mit 2 Motoren, die die Räder über eine 25:1 Untersetzung antreiben. Die Motoren werden von einer H-Brücke mit einem 31 kHz PWM Signal angesteuert. Das PWM Signal kann mit Hilfe der Odometriesensoren geregelt werden, dadurch ist es Möglich, mit konstanter Geschwindigkeit zu fahren.
| Contents | 
Mikrocontroller
Als Controller wird ein Atmel ATtiny24 eingesetzt. Der Controller kommuniziert über das TWI mit dem Hauptprozessor.
Motortreiber
Zur Motoransteuerung wird die L293D H-Brücke verwendet.
Gleichstrommotoren
| Nennspannung | 12 V | 
|---|---|
| Arbeitsspannung | 3-15 V | 
| Leerlaufdrehzahl | 12600 U/min | 
| Leerlaufstrom | 100 mA | 
| Drehzahl bei Pmax | 9400 U/min | 
| Strom bei Pmax | 290 mA | 
| Abgabeleistung Pmax | 1,5 W | 
| Drehmoment bei Pmax | 0,15 Ncm | 
| Eff | 40% | 
| Gewicht | 40g | 
Getriebe
Die 25:1 Untersetzung besteht aus einem Motorritzel mit 10 Zähnen, dem mittleren Zahnrad mit 50 und 10 Zähnen und dem Antriebszahnrad mit 50 Zähnen. Die Übersetzung errechnit sich somit folgendermaßen: (10/50)*(10/50) = (1/25)
Odometrie
Zur Bestimmung der Drehrichtung und der Drehgeschwindigkeit des mittleren Zahnrades kommen vier Fototransistoren und zwei IR-LEDs zum Einsatz.
