Drittschadensliquidation
From Ius
Line 1: | Line 1: | ||
- | + | '''Allgemeines''' | |
- | + | Der Grundsatz, dass der mittelbar Geschädigte keinen Schadensersatz verlangen kann, darf nicht dadurch ausgehöhlt werden, dass man dem Verletzten die Geltendmachung von Schäden erlaubt, die ein Dritter infolge des schädigenden Ereignisses erlitten hat. | |
+ | Es ist aber möglich, dass ein Schaden, der an sich einen anspruchsberechtigten Vertragspartner getroffen hätte, auf einen Dritten, nicht anspruchserechtigten, verlagert wird. Würde man dem Ersatzberechtigten verweigern Anspruch des Dritten geltend zu machen, würde man den Schädiger unbillig ent- und den Dritten unbillig belasten. | ||
+ | |||
+ | '''Abgrenzung''' | ||
+ | |||
+ | Dem Geschädigten darf kein eigener Ersatzanspruch zustehen, dies unterscheidet die Drittschadensliqidation von dem Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Fallgruppen''' | ||
+ | |||
+ | ''a) obligatorische Drittschadenliquidation'' | ||
+ | |||
+ | Das Werk geht vor Abnahme, aber nach Eigentumsübergang. ([[§ 644 BGB]] I 1; [[§ 447 BGB]] I) | ||
+ | |||
+ | (A verkauft an B und beauftragt C mit Lieferung. Durch Cs Verschulden wird die Ware zerstört. A könnte Schadensersatz von C verlangen, scheitert aber an einem Mangel an Schaden, da B aufgrund [[§ 447 BGB]] zahlen muss. B kann keinen mangels Vertrages keinen vetraglichen Anspruch gegen C geltend machen und mangels Eigentumsverletzung keinen deliktischen Anspruch. Nun hat also A einen Anspruch auf Zahlung und keinen Schaden, B hingegen keine Ansprüche, aber einen Schaden. Nun kann A gegen C den Schaden des Dritten B liquidieren und B aus [[§ 285 BGB]] Herausgabe des Ersatzes verlangen.) | ||
+ | |||
+ | ''b) mittelbare Stellvetretung'' | ||
+ | |||
+ | Eine weitere Fallgruppe der Drittschadensliquidation setzt voraus, dass jemand im eigenen Namen auf fremde Rechung einen Vertrag abschließt. Verletzt der Vertragsüartner den Vertrag, so tritt der Schaden im Allgemeinen nicht bei dem mittelbaren Stellvertreter ein. Ihm ist aber dennoch erlaubt, den Schaden geltend zu machen. | ||
+ | |||
+ | ''c) Obhut für fremde Sachen'' | ||
+ | |||
+ | Eine dritten, umstrittene, Fallgruppe setzt voraus, dass ein an sich ersatzberechtigter Vertragspartner die Obhut über eine fremde Sache ausübt. Eine Lösung des Problems im Sinne der Drittschadensliquidation wird von einer Mindermeinung mit dem Argument abgelehnt, dass der Eigentümer in den Schutzbereich des Vertrages zwischen Besitzer und Schädiger einbezogen sei. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Rechtsfolge''' | ||
+ | |||
+ | Erstens wird der Schaden zum Anspruch gezogen. | ||
+ | |||
+ | Zweitens erhält der Geschädigte aus [[§ 285 BGB]] analog ein Recht auf Herausgabe des Schadensersatzes oder des Schadensersatzanspruchs. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Schema''' | ||
+ | |||
+ | * vertraglicher Anspruch des Dritten gegen Schädiger (-) mangels Schuldverhältnis | ||
+ | |||
+ | * deliktischer Anspruch des Dritten gegen Schädiger (-) mangels Eigentum | ||
+ | |||
+ | * vertraglicher Anspruch des Vertragspratners (-) mangels Schaden | ||
+ | |||
+ | * Anspruch des Vertragspartners aus Drittschadensliquidation | ||
+ | |||
+ | Allgemeine Voraussetzungen des Ersatzes, Schaden des Dritten, zufällige Schadensverlagerung | ||
+ | |||
+ | * Anspruch des Dritten gegen den Vertragspartner auf Abtretung des Anspruchs (?) (u.a. [[§ 667 BGB]]) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Beispiel''' | ||
+ | |||
+ | Ein Winzer schließt einen Kaufvertrag mit einem Gourmet und beauftragt zur Lieferung einen Spediteur. Ein Heini verursacht die Zerstörung des Weins. Der Winzer hat nun Anspruch auf Kaufpreiszahlung ohne einen Schaden. Der Gourmet ist zur Zahlung verpflichtet, hat aber keinen Anspruch. Darum greift durch die Drittschadensliquidation folgendes: ... | ||
[[category: Bürgerliches Recht]] | [[category: Bürgerliches Recht]] |
Current revision as of 12:39, 14 July 2007
Allgemeines
Der Grundsatz, dass der mittelbar Geschädigte keinen Schadensersatz verlangen kann, darf nicht dadurch ausgehöhlt werden, dass man dem Verletzten die Geltendmachung von Schäden erlaubt, die ein Dritter infolge des schädigenden Ereignisses erlitten hat.
Es ist aber möglich, dass ein Schaden, der an sich einen anspruchsberechtigten Vertragspartner getroffen hätte, auf einen Dritten, nicht anspruchserechtigten, verlagert wird. Würde man dem Ersatzberechtigten verweigern Anspruch des Dritten geltend zu machen, würde man den Schädiger unbillig ent- und den Dritten unbillig belasten.
Abgrenzung
Dem Geschädigten darf kein eigener Ersatzanspruch zustehen, dies unterscheidet die Drittschadensliqidation von dem Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte.
Fallgruppen
a) obligatorische Drittschadenliquidation
Das Werk geht vor Abnahme, aber nach Eigentumsübergang. (§ 644 BGB I 1; § 447 BGB I)
(A verkauft an B und beauftragt C mit Lieferung. Durch Cs Verschulden wird die Ware zerstört. A könnte Schadensersatz von C verlangen, scheitert aber an einem Mangel an Schaden, da B aufgrund § 447 BGB zahlen muss. B kann keinen mangels Vertrages keinen vetraglichen Anspruch gegen C geltend machen und mangels Eigentumsverletzung keinen deliktischen Anspruch. Nun hat also A einen Anspruch auf Zahlung und keinen Schaden, B hingegen keine Ansprüche, aber einen Schaden. Nun kann A gegen C den Schaden des Dritten B liquidieren und B aus § 285 BGB Herausgabe des Ersatzes verlangen.)
b) mittelbare Stellvetretung
Eine weitere Fallgruppe der Drittschadensliquidation setzt voraus, dass jemand im eigenen Namen auf fremde Rechung einen Vertrag abschließt. Verletzt der Vertragsüartner den Vertrag, so tritt der Schaden im Allgemeinen nicht bei dem mittelbaren Stellvertreter ein. Ihm ist aber dennoch erlaubt, den Schaden geltend zu machen.
c) Obhut für fremde Sachen
Eine dritten, umstrittene, Fallgruppe setzt voraus, dass ein an sich ersatzberechtigter Vertragspartner die Obhut über eine fremde Sache ausübt. Eine Lösung des Problems im Sinne der Drittschadensliquidation wird von einer Mindermeinung mit dem Argument abgelehnt, dass der Eigentümer in den Schutzbereich des Vertrages zwischen Besitzer und Schädiger einbezogen sei.
Rechtsfolge
Erstens wird der Schaden zum Anspruch gezogen.
Zweitens erhält der Geschädigte aus § 285 BGB analog ein Recht auf Herausgabe des Schadensersatzes oder des Schadensersatzanspruchs.
Schema
- vertraglicher Anspruch des Dritten gegen Schädiger (-) mangels Schuldverhältnis
- deliktischer Anspruch des Dritten gegen Schädiger (-) mangels Eigentum
- vertraglicher Anspruch des Vertragspratners (-) mangels Schaden
- Anspruch des Vertragspartners aus Drittschadensliquidation
Allgemeine Voraussetzungen des Ersatzes, Schaden des Dritten, zufällige Schadensverlagerung
- Anspruch des Dritten gegen den Vertragspartner auf Abtretung des Anspruchs (?) (u.a. § 667 BGB)
Beispiel
Ein Winzer schließt einen Kaufvertrag mit einem Gourmet und beauftragt zur Lieferung einen Spediteur. Ein Heini verursacht die Zerstörung des Weins. Der Winzer hat nun Anspruch auf Kaufpreiszahlung ohne einen Schaden. Der Gourmet ist zur Zahlung verpflichtet, hat aber keinen Anspruch. Darum greift durch die Drittschadensliquidation folgendes: ...