§ 22 StGB

From Ius

(Difference between revisions)
Line 5: Line 5:
----
----
-
'''Definition:''' Der Versuch ist die Betätigung des Entschlusses zur Begehung einer Straftat durch Handlungen, die zur Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestandes unmittelbar ansetzen, aber noch nicht zur Vollendung geführt haben.
+
'''Definition'''  
 +
 
 +
Der Versuch ist die Betätigung des Entschlusses zur Begehung einer Straftat durch Handlungen, die zur Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestandes unmittelbar ansetzen, aber noch nicht zur Vollendung geführt haben.
Der objektive Tatbestand ist also nicht erfüllt, wohl aber der subjektive.
Der objektive Tatbestand ist also nicht erfüllt, wohl aber der subjektive.
-
Zu prüfen ist dementsprechend:
+
'''Schema'''
* die gesetzliche Strafbarkeit nach [[§ 23 StGB]] iVm [[§ 12 StGB]]
* die gesetzliche Strafbarkeit nach [[§ 23 StGB]] iVm [[§ 12 StGB]]
Line 18: Line 20:
* das unmittelbare Ansetzen
* das unmittelbare Ansetzen
 +
 +
'''Strafzweck'''
Der Versuch wird bestraft weil in ihm bereits sich der rechtsfeindliche Wille betätigt.
Der Versuch wird bestraft weil in ihm bereits sich der rechtsfeindliche Wille betätigt.
 +
 +
'''Rücktritt'''
Der Rücktritt ist in [[§ 24 StGB]] normiert.
Der Rücktritt ist in [[§ 24 StGB]] normiert.
Line 29: Line 35:
'''Sonderformen'''
'''Sonderformen'''
-
Der '''untaugliche Versuch''' beruht auf einem umgekehrten Tatbestandsirrtum und ist strafbar.
+
''a) untauglicher Versuch''
 +
 
 +
Der untaugliche Versuch beruht auf einem umgekehrten Tatbestandsirrtum und ist strafbar.
 +
 
 +
Eine Sonderform des untauglichen Versuchs ist der grob unverständige Versuch, der ebenfalls strafbar ist.
 +
 
 +
''b) abergläubische Versuch''
-
Eine Sonderform des untauglichen Versuchs ist der '''grob unverständige Versuch''', der ebenfalls strafbar ist.
+
Der abergläubische Versuch ist straflos, da im Falle des Erfolgs es an der Kausalität scheitern würde.
-
Der '''abergläubische Versuch''' ist straflos, da im Falle des Erfolgs es an der Kausalität scheitern würde.
+
''c) Wahndelikt''
-
Das '''Wahndelikt''' (umgekehrter Verbotsirrtum/ Subsumtionsirrtum/ Strafbarkeitsirrtum) ist straflos.
+
Das Wahndelikt (umgekehrter Verbotsirrtum/ Subsumtionsirrtum/ Strafbarkeitsirrtum) ist straflos.
[[category: Strafgesetzbuch]]
[[category: Strafgesetzbuch]]

Revision as of 09:50, 18 May 2007

Begriffsbestimmung

Eine Straftat versucht, wer nach seiner Vorstellung von der Tat zur Verwirklichung des Tatbestandes unmittelbar ansetzt.


Definition

Der Versuch ist die Betätigung des Entschlusses zur Begehung einer Straftat durch Handlungen, die zur Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestandes unmittelbar ansetzen, aber noch nicht zur Vollendung geführt haben.

Der objektive Tatbestand ist also nicht erfüllt, wohl aber der subjektive.

Schema

  • das Fehlen der Tatvollendung
  • der Tatenschluss
  • das unmittelbare Ansetzen

Strafzweck

Der Versuch wird bestraft weil in ihm bereits sich der rechtsfeindliche Wille betätigt.

Rücktritt

Der Rücktritt ist in § 24 StGB normiert.

Unmittelbares Ansetzen

Versuch liegt vor , wenn der Täter subjektiv die Schwelle zum "Jetzt gehts los!" überschritten und objektiv zur tatbestandsmäßigen Handlung angesetzt hat (wobei dieses Verhalten zwar nicht selbst tatbestandsmäßig sein muss, aber nach dem Plan des Täters so eng mit der tatbestandlichen Ausführungshandlung verknüpft ist, dass es bei ungestörten Fortgang unmittelbar zur Verwirklichung des gesamten Straftatbestandes führen soll oder im unmittelbaren räumlichen und zeitlichen Zusammenhang mit ihr steht).

Sonderformen

a) untauglicher Versuch

Der untaugliche Versuch beruht auf einem umgekehrten Tatbestandsirrtum und ist strafbar.

Eine Sonderform des untauglichen Versuchs ist der grob unverständige Versuch, der ebenfalls strafbar ist.

b) abergläubische Versuch

Der abergläubische Versuch ist straflos, da im Falle des Erfolgs es an der Kausalität scheitern würde.

c) Wahndelikt

Das Wahndelikt (umgekehrter Verbotsirrtum/ Subsumtionsirrtum/ Strafbarkeitsirrtum) ist straflos.

Personal tools