Deliktarten

From Ius

(Difference between revisions)
 
(9 intermediate revisions not shown)
Line 1: Line 1:
-
'''Vergehen''' sind Delikte, welche mit geringer Freiheitsstrafe oder Geldstrafe geahndet werden.
+
'''Vergehen & Verbrechen'''  
-
'''Verbrechen''' sind Delikte, welche mit Freiheitstrafe über einem Jahr geahndet werden. ([[§ 12 StGB]]; Die Unterteilung in Verbrechen und Vergehen richtet sich nach dem angedohten nich dem verhängten Strafmaß. Die Unterscheidung wird in der Strafbarkeit des Versuchs relevant.)
+
Vergehen sind Delikte, welche mit unter einem Jahr Freiheitsstrafe oder Geldstrafe geahndet werden.
 +
 
 +
Verbrechen sind Delikte, welche mit Freiheitstrafe über einem Jahr geahndet werden. ([[§ 12 StGB]]; Die Unterteilung in Verbrechen und Vergehen richtet sich nach dem angedrohten nicht dem verhängten Strafmaß. Die Unterscheidung wird in der Strafbarkeit des Versuchs relevant.)
 +
 
 +
 
 +
'''Versuch & Vollendung'''
 +
 
 +
Versuchte Verbrechen sind stets strafbar, versuchte Vergehen nur wenn das Gesetz es vorsieht ([[§ 23 StGB]] I).
-
'''Versuch & Vollendung''' Versuchte Verbrechen sind stets strafbar, versuchte Vergehen nur wenn das Gesetz es vorsieht ([[§ 23 StGB]] I).
 
'''Vorsatz & Fahrlässigkeit''' ([[§ 15 StGB]])
'''Vorsatz & Fahrlässigkeit''' ([[§ 15 StGB]])
-
'''Tätigkeit'''sdelikte treten schon durch das Tätigwerden ohne Erfolg ein. (Meineid, [[§ 153 StGB]])
 
-
'''Erfolg'''sdelikte setzen den Erfolg vorraus. (Totschlag, [[§ 211 StGB]])
+
'''Grundtatbestand'''
 +
 
 +
Ein Grundtatbestand ist die Grundform eines Deliktstyps.
 +
 
 +
 
 +
'''unselbsttändige Abwandlung'''
 +
 
 +
Eine unselbsttändige Abwandlung ist die Erweiterung um spezielle zwingende und abschließende Merkmale als Qualifizierung und Privilegierung. Diese können einander sperren oder ergänzen.
 +
 
 +
 
 +
'''selbstständige Abwandlung'''
 +
 
 +
Eine selbstständige Abwandlung stellt ein Delikt mit eigenständigen Unwert da. Sie liegt vor wenn der Unwertsgehalt (Erfolg, Handlung, Gesinnung) abschließend und zwingend abgewandelt ist.
 +
 
 +
 
 +
'''Tätigkeit & Erfolg'''
 +
 
 +
Tätigkeitsdelikte treten schon durch das Tätigwerden ohne Erfolg ein. (Meineid, [[§ 153 StGB]])
 +
 
 +
Erfolgsdelikte setzen den Erfolg voraus. (Totschlag, [[§ 211 StGB]])
 +
 
 +
 
 +
'''Verletzung & Gefährdung'''
 +
 
 +
Verletzungsdelikte verlangen die reale Schädigung des Handlungsobjekts (Sachbeschädigung [[§ 303 StGB]]).
 +
 
 +
Gefährdungsdelikte bezeichnen die Herbeiführung einer Gefahr für das Schutzobjekt. Konkrete Gefärdungsdelikte treten ein wenn die Gefahr als Folge einer Handlung tatsächlich wirksam wird ([[§ 315c StGB]] I). Abstrakte Gefährdungsdelikte treten durch ein bestimmtes Verhalten ein, unabhängig von der tatsächlichen Gefahr ([[§ 316 StGB]]).
 +
 
 +
 
 +
'''Dauer & Zustand'''
 +
 
 +
Dauerdelikte treten ein wenn der Bestand des rechtswidrigen Zustandes vom Täterwillen abhängt (Freiheitsberaubung [[§ 239 StGB]]).
 +
 
 +
Zustandsdelikte treten ein wenn Herbeiführung und Vollendung zusammenfallen ([[§ 303 StGB]]).
 +
 
 +
 
 +
'''Begehung & Unterlassen'''
 +
 
 +
Begehungsdelikte treten durch aktives Handeln ein.
 +
 
 +
Unterlassensdelikte treten durch passives Unterlassen ein. Ist dieses Unterlassen durch Garantenstellung und durch Gleichwertigkeit mit aktivem Tun gekennzeichnet, ist ein unechtes Unterlassensdelikt gegeben ([[§ 13 StGB]]). Ist dieses Unterlassen in einem eigenen Tatbestand umschrieben so liegt ein echts Unterlassensdelikt vor (Unterlassene Hilfeleistung [[§ 323c StGB]]).
 +
 
-
'''Verletzung'''sdelikte bezeichen die reale Schädigung des Handlungsobjekts (Sachbeschädigung [[§ 303 StGB]]).
+
'''Allgemein & Spezial'''
-
'''Gefährdung'''sdelikte bezeichnen die Herbeiführung einer Gefahr für das Schutzobjekt. Konkrete Gefärdungsdelikte treten ein wenn die Gefahr als folge einer Handlung tatsächlich wirksam wird ([[§ 315c StGB]] I). Abstrakte Gefährdungsdelikte treten durch ein bestimmtes Verhalten ein unabhängig von der tatsächlichen Gefahr ein([[§ 316 StGB]]).
+
Allgemeindelikte können durch jeden begangen werden.
-
'''Dauer'''delikte treten ein wenn der Bestand des rechtswidrigen Zustandes vom Täterwillen abhängt (Freiheitsberaubung, [[§ 239 StGB]]).
+
Spezialdelikte können nur von besonderen Personen begangen werden. Bei echten Spezialdelikten ([[§ 331 StGB]]) ist Subjektqualität strafbegründend. Bei unechten Spezialdelikten ([[§ 340 StGB]]) ist besondere Subjektsqualität lediglich strafschärfend.
-
'''Zustand'''sdelikte treten ein wenn Herbeiführung und Vollendung zusammenfallen ([[§ 303 StGB]]).
 
-
'''Begehung'''sdelikte treten durch aktives Handeln ein.
+
'''Eigenhändig'''
-
'''Unterlassen'''sdelikte treten durch passives Unterlassen ein. Ist dies Unterlassen durch Garantenstellung rechtswidrig ist es ein echtes Unterlassensdelikt (nur mit [[§ 13 StGB]]). Ist dieses Unterlassen ein willentliches Geschehenlassen in einer selbstverschuldeten Notlage spricht man von einem unechten Unterlassensdelikt (Unterlassene Hilfeleistung [[§ 323c StGB]]).
+
Eigenhändige Delikte schließen Straftaten durch Beihilfe aus (Verwandtenbeischlaf).
-
'''Allgemein'''delikte können durch jeden begangen werden.
 
-
'''Spezial'''delikte können nur von besonderen Personen begangen werden. Bei echten Spezialdelikten ([[§ 331 StGB]]) ist Subjektqualität strafbegründend. Bei unechten Spezialdelikten ([[§ 340 StGB]]) ist besondere Subjektsqualität lediglich strafschärfend.
+
'''Unternehmen'''
-
'''Eigenhändig'''e Delikte schließen Straftaten durch Beihilfe aus (Verwandtenbeischlaf).
+
Das unmittelbare Ansetzen fällt mit der Vollendung zusammen. (Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte)
-
'''Unternehmen'''sdelikte setzten die Beteiligung von Unternehmen vorraus. (Versuch und Vollendung sind gleichgestellt) (???)
 
[[category: Stichworte des Strafrechts]]
[[category: Stichworte des Strafrechts]]

Current revision as of 20:06, 5 November 2007

Vergehen & Verbrechen

Vergehen sind Delikte, welche mit unter einem Jahr Freiheitsstrafe oder Geldstrafe geahndet werden.

Verbrechen sind Delikte, welche mit Freiheitstrafe über einem Jahr geahndet werden. (§ 12 StGB; Die Unterteilung in Verbrechen und Vergehen richtet sich nach dem angedrohten nicht dem verhängten Strafmaß. Die Unterscheidung wird in der Strafbarkeit des Versuchs relevant.)


Versuch & Vollendung

Versuchte Verbrechen sind stets strafbar, versuchte Vergehen nur wenn das Gesetz es vorsieht (§ 23 StGB I).


Vorsatz & Fahrlässigkeit (§ 15 StGB)


Grundtatbestand

Ein Grundtatbestand ist die Grundform eines Deliktstyps.


unselbsttändige Abwandlung

Eine unselbsttändige Abwandlung ist die Erweiterung um spezielle zwingende und abschließende Merkmale als Qualifizierung und Privilegierung. Diese können einander sperren oder ergänzen.


selbstständige Abwandlung

Eine selbstständige Abwandlung stellt ein Delikt mit eigenständigen Unwert da. Sie liegt vor wenn der Unwertsgehalt (Erfolg, Handlung, Gesinnung) abschließend und zwingend abgewandelt ist.


Tätigkeit & Erfolg

Tätigkeitsdelikte treten schon durch das Tätigwerden ohne Erfolg ein. (Meineid, § 153 StGB)

Erfolgsdelikte setzen den Erfolg voraus. (Totschlag, § 211 StGB)


Verletzung & Gefährdung

Verletzungsdelikte verlangen die reale Schädigung des Handlungsobjekts (Sachbeschädigung § 303 StGB).

Gefährdungsdelikte bezeichnen die Herbeiführung einer Gefahr für das Schutzobjekt. Konkrete Gefärdungsdelikte treten ein wenn die Gefahr als Folge einer Handlung tatsächlich wirksam wird (§ 315c StGB I). Abstrakte Gefährdungsdelikte treten durch ein bestimmtes Verhalten ein, unabhängig von der tatsächlichen Gefahr (§ 316 StGB).


Dauer & Zustand

Dauerdelikte treten ein wenn der Bestand des rechtswidrigen Zustandes vom Täterwillen abhängt (Freiheitsberaubung § 239 StGB).

Zustandsdelikte treten ein wenn Herbeiführung und Vollendung zusammenfallen (§ 303 StGB).


Begehung & Unterlassen

Begehungsdelikte treten durch aktives Handeln ein.

Unterlassensdelikte treten durch passives Unterlassen ein. Ist dieses Unterlassen durch Garantenstellung und durch Gleichwertigkeit mit aktivem Tun gekennzeichnet, ist ein unechtes Unterlassensdelikt gegeben (§ 13 StGB). Ist dieses Unterlassen in einem eigenen Tatbestand umschrieben so liegt ein echts Unterlassensdelikt vor (Unterlassene Hilfeleistung § 323c StGB).


Allgemein & Spezial

Allgemeindelikte können durch jeden begangen werden.

Spezialdelikte können nur von besonderen Personen begangen werden. Bei echten Spezialdelikten (§ 331 StGB) ist Subjektqualität strafbegründend. Bei unechten Spezialdelikten (§ 340 StGB) ist besondere Subjektsqualität lediglich strafschärfend.


Eigenhändig

Eigenhändige Delikte schließen Straftaten durch Beihilfe aus (Verwandtenbeischlaf).


Unternehmen

Das unmittelbare Ansetzen fällt mit der Vollendung zusammen. (Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte)

Personal tools