Abelisaurus

From Urzeitwiki

Revision as of 21:54, 24 August 2009 by Admin (Talk | contribs)

002_Abelisaurus_Comahuensis.jpg

Abelisaurus ��berreste bestanden aus einem gut erhaltenen Sch�¤del, vom �¼brigen Skelett wurde nichts gefunden. Bereits die Ausbildungen der Sch�¤delknochen zeigten, dass es sich um keinen der bisher bekannten Fleischfressenden Dinosaurier handeln konnte. Zu den Fleischfressenden Dinosaurier der Kreidezeit - auch den nordamerikanischen - hatte Abelisaurus keine engere Beziehung. Desshalb wurde f�¼r ihn eine eigene Familie, die Abelisauridae, gegr�¼ndet. Ein weiterer Vertreter dieser Familie ist Carnotaurus der ebenfalls in Argentinien gefunden wurde. Sein Name bedeutet �¼bersetzt: "Abels Echse" (benannt nach Robert Abel, den Direktor des naturkundlichen Museo de Cipolletti, der den Sch�¤del dieses Dinosauriers gefunden hat).

Contents

Steckbrief


Ver�¶ffentlichung: 1985, Bonaparte

Nahrung: Aas

L�¤nge: 6-9 m

H�¶he: 4,5 m

Gewicht: 1,5-2 t

Epoche: Obere Kreide

Fundort: Argentinien

Systematik: Saurischia-Theropoda-Ceratosauria-Abelisauridae

Aussehen


Auff�¤llige Merkmale des kr�¤ftig gebauten Abelisaurus war sein gro��er Kopf mit einer L�¤nge von 85 Zentimeter und seine runde Schnauze, deren Kiefer mit langen dolchartigen Z�¤hnen besetzt waren. Die Nasenknochen waren sehr hoch gew�¶lbt, sodass seine Nase gebogen war. Wie alle Dinosaurier hatte Abelisaurus neben den Nasen- und Augen�¶ffnungen auf jeder Seite zwei Schl�¤fengruben, aber bei ihm waren sie so gro�� wie bei keiner andere Art.

Lebensweise


Die sehr kurzen Arme des in bewldeten Uferlanschaften lebenden Abelisaurus waren f�¼r die Jagd auf Beute ungeeignet. Vermutlich war der Abelisaurus eher ein Aasfresser.

Literatur


  • Helmut Werner : 1000 Dinosaurier. Giganten der Urzeit: Dinosaurier, Flugsaurier, Meeresreptilien und andere Urzeitechsen. Naumann & GÃ�¶bel Verlagsgesellschaft mbH, 2007
  • Dr. Hans-Joachim Zillmer : Dinosaurierhandbuch Langen MÃ�¼ller, 2002
  • Dr. Michael Benton : Das groÃ��e farbige Dinosaurierlexikon mit vielen anderen Urwelttieren ars edition GmbH, 1991

Weblinks


Personal tools