Googlemaps

From Dbhbonn

Revision as of 23:59, 4 July 2007 by Admin (Talk | contribs)

Dies ist der Ansatz für eine Erklärung, wie man eine eigene Karte auf google maps mit mymaps erstellt.

Contents

Anleitung

  1. Einen google-Account auswählen, zu dem alle Nutzer, die die Karte verändern können sollen, Zugriff haben.
    Habt ihr gegenseitig die Passwörter zu euren google-Accounts?
    Ggfs. könnte man noch einen weiteren Account anlegen
  2. Gehe auf http://maps.google.com/
  3. Oben rechts auf Anmelden klicken
  4. Email und Passwort angeben - Auf diesem Computer merken im Internet Café nicht aktivieren. Am Besten im Internet-Café immer den Browser Cache und Cookies löschen. In Firefox z.B. Extras/Private Daten löschen STRG+UMSCHALT+ENTF
  5. Anmeldung drücken und das Passwort im Internet-Café nicht speichern.
  6. Links auf Mein Karten klicken
  7. auf Neue Karte erstellen klicken
  8. Titel und Beschreibung eingeben. Öffentlich ausgewählt lassen.
  9. Man kann immer mal auf Speichern klicken, aber er speichert auch andauernd automatisch.
  10. Karten ausschnitt auf Australien verschieben. (Dazu ggfs. oben in der Karte die Hand auswählen.)
  11. Hineinzoomen, so dass man den Punkt Pfad, den man markieren will, auf dem Bildschirm sieht. (Dazu ggfs. oben in der Karte die Hand auswählen.)
  12. Oben den Luftballon auswählen, um Sydney zu markieren (braucht man nicht für das Markieren des Pfads)
  13. Auf Sydney klicken und Titel und Beschreibung eingeben.
  14. OK klicken.
  15. Oben auf die aufsteigende Linie klicken, um den Pfad zu markieren.
  16. Sydney anklicken (nicht den Luftballon anklicken) und dann immer weitere Punkte anklicken, an denen man vorbeigekommen ist.
  17. Nachdem alle Punkte markiert sind, einen Punkt doppelt anklicken. Dann ist der Pfad beenden.
  18. Titel und Beschreibung angeben.
  19. OK klicken.
  20. Man kann den Pfad hinterher noch beliebig abändern
    1. Für das Ändern des Titels oder der Beschreibung auf den Pfad klicken und bearbeiten wählen
    2. Für das Ändern des Wegs oder des Verlängern des Weges kann man im Hand-Modus jeden Punkt des Pfades verschieben und zwischen jeden Zwei Punkten einen neuen Punkt einfügen, in dem man auf den halbdurchsichtigen Punkt in der Mitte des Weges klickt. Wenn man also den letzten Punkt des Weges verschiebt, dann kann man den weggeschobenen Punkt wieder mit einem Punkt versehen, in dem man einen weiteren Punkt im letzten (gerade veränderten) Abschnitt einfügt.
    3. Alternativ kann man natürlich auch für jede Woche oder so einen neuen Pfad anlegen.
    4. Man kann also erst mal in der großen Karten den Weg anlegen und ihn dann ggfs., wenn man näher rangezoomt hat, den Weg noch anpassen.
  21. Ggfs. noch Speichern drücken, wenn er nicht schon automatisch gespeichert hat.
  22. Ist der Weg erst einmal fertig, will man die Karte auf der eigenen Seite einbinden. Dafür:
  23. Oben rechts auf URL zu dieser Seite klicken
  24. In neuem Fenster auf http://ongopongo.com/maps/google_my_maps_embedding_tool gehen.
  25. Aus der URL wie z.B. http://maps.google.com/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&msa=0&om=1&msid=112768062155119686658.00000112ebba39e4af471&ll=-28.806174,150.424805&spn=13.782822,20.566406&z=6 das rauskopieren, was hinter z=, &ll= und &msid= steht. Das ist auch auf http://ongopongo.com/maps/google_my_maps_embedding_tool nochmal angegeben.
  26. Gute Werte zum Eingeben sind:
    1. Zoom-Level: 6
    2. Latitude:-28.806174
    3. Longitude: 150.424805
    4. Map Height: 753
    5. Map Width: 700
    6. Die msid aus der URL kopieren. Achtung, das ist nicht die, die auf dieser Seite angegeben ist, weil die ja zu meiner map gehört. In meinem Fall ist es 112768062155119686658.00000112ebba39e4af471
    7. Hybrid auswählen (Hm, wenn ich darüber nachdenken, ist Normal vielleicht doch besser.)
    8. Display Buttons on Map
  27. Auf generate Code klicken
  28. Den angezeigten Code in dem kleinen Fenster kopieren
  29. Diesen Text auf der eigenen Seite einfügen.
  30. Fertig
  31. Man kann die eigene Seite jetzt immer wieder ändern und sie wird auf der eigenen Seite aktualisiert.


Beispiel

Die <plain_html>-Tags sind wegen des Wikis notwendig, die sind auf eurer Seite nicht nötig:


Das Beispiel <plain_html> <iframe src="http://ongopongo.com/maps/embed.php?z=6&la=-28.806174&lo=150.424805&h=753&w=700&msid=112768062155119686658.00000112ebba39e4af471&type=G_HYBRID_MAP&b=yes" style="width: 704px; height: 777px;"></iframe> </plain_html>

Fragen

Wegen des plainhtml-Tags ist es nicht erlaubt dies Wiki seite zu bearbeiten. Stellt Fragen, daher am Besten auf der zugehörigen Diskussionsseite. Dies ist in diesem Fall Talk:Googlemaps.

Ich hoffe, es klappt alles.

Viele Grüße, Jan


eine Alternative

Von http://mkmap.com/TinenRaphGoAustralia <plain_html> <iframe src="http://www.mkmap.com/TinenRaphGoAustralia" width="800" height="600" frameborder="0"></iframe> </plain_html>

Personal tools